Sie sind hier

Umgang mit Medien / Internet

Moses Online Themenheft
Das Pflege/Adoptivkind fühlt, denkt und handelt anders als die Pflege-/Adoptiveltern dies durch ihre leiblichen Kinder gewöhnt sind. Kinder reagieren auf das, was sie im Leben erfahren haben, und Erfahrungen dieser Kinder sind andere Erfahrungen, als die der leiblichen Kinder. Im Themenheft "Alltägliches Leben" erfahren Sie, wie Sie das Verhalten der Kinder verstehen und damit passend umgehen können.
Dossier

Pflegeeltern gesucht!

Überall werden Menschen gesucht, die ein Pflegekind in ihre Familie aufnehmen wollen. Die öffentlichen Träger der Jugendhilfe, die Jugendämter, suchen ebenso wie die Freien Träger der Jugendhilfe, die im Bereich der Vollzeitpflege tätig sind. Es werden Pflegeeltern für Kinder gesucht, die zeitlich begrenzt oder auf Dauer in einer anderen Familie leben sollen. Es werden auch Pflegeeltern gesucht, die ganz klar befristet ein Kind aufnehmen würden z.B. im Rahmen familiären Bereitschaftsbetreuung. Wie wird gesucht? Hier finden Sie zahlreiche Antworten.

Für Ihren ersten Kontakt mit diesem Thema

Broschüre

Broschüren des Bundesfamilienministeriums und eine Europa-Studie zur Nutzung des Internets durch Kinder und Jugendliche

Das BMFSFJ hat Broschüren für Kinder und Jugendliche und ihre Eltern herausgegeben um sicherer online zu sein. Darüberhinaus gibt es eine Europa-Studie zur Nutzung des Internets durch Kinder und Jugendliche.
Broschüre

Neue klicksafe-Broschüre - „Du bist so hässlich!“: Was tun bei Cyber-Mobbing?

Beleidigende Kommentare, Verleumdungen, „Dislikes“ – jeder dritte Schüler war schon einmal von Mobbing im Internet betroffen. Anlässlich der Bildungsmesse didacta veröffentlicht die EU-Initiative klicksafe nun einen umfassenden Ratgeber zum Thema Cyber-Mobbing. Neben zahlreichen Hinweisen zur Vorbeugung von Cyber-Mobbing gibt die EU-Initiative insbesondere auch Ratschläge für Betroffene und Angehörige.
Broschüre

2 neue Broschüren des BMFSFJ: "Computerspielsucht" und "Medien und Gewalt"

Die Broschüren präsentieren Befunde der Forschung von 2004-2009
Broschüre

Spiel- und Lernsoftware pädagogisch beurteilt - Band 25

Das Bundesfamilienministeriums hat auch im Band 25 wieder vielfältige Informationen zu aktuellen und interessanten Computer-, Konsolen- und Online-Spielen, wobei alle Beurteilungen unter Anleitung erfahrener Pädagoginnen und Pädagogen gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen erstellt wurden.
Broschüre

Spielregeln im Internet - Durchblicken im Rechte-Dschungel

Wer sich im Internet sicher bewegen möchte, sollte die eigenen, aber auch die Rechte und Pflichten der anderen Internetnutzer kennen. Aus diesem Grunde haben klicksafe und iRights.info im Sommer 2009 eine gemeinsame Online-Themenreihe zu „Rechtsfragen im Netz“ gestartet.
Broschüre

Ein Netz für Kinder - Praktische Hilfen für Eltern und pädagogische Fachkräfte

Broschüre des Bundesfamilienministeriums zur Internetnutzung von Kindern.
Broschüre

Neue Broschüre des Bundesfamilienministeriums

Broschüre: Chatten ohne Risiko zum Schutz von Kindern und Jugendlichen im Internet
Broschüre

Fit fürs Handy

Die Broschüre des Deutschen Kinderhilfswerk richtet sich an Kinder und Eltern und gibt kindgerechte Antworten auf die wichtigsten Fragen zur Handynutzung.
Dossier

Pflegeeltern gesucht!

Überall werden Menschen gesucht, die ein Pflegekind in ihre Familie aufnehmen wollen. Die öffentlichen Träger der Jugendhilfe, die Jugendämter, suchen ebenso wie die Freien Träger der Jugendhilfe, die im Bereich der Vollzeitpflege tätig sind. Es werden Pflegeeltern für Kinder gesucht, die zeitlich begrenzt oder auf Dauer in einer anderen Familie leben sollen. Es werden auch Pflegeeltern gesucht, die ganz klar befristet ein Kind aufnehmen würden z.B. im Rahmen familiären Bereitschaftsbetreuung. Wie wird gesucht? Hier finden Sie zahlreiche Antworten.
Broschüre

Interessante Broschüren und Berichte

Broschüren und Dokumentationen zu den Themen: Gewalt, rituelle Gewalt, Drogen, Sekten, Internet
Broschüre

Gutes Aufwachsen mit Medien

Broschüre des Bundesfamilienministeriums zum Thema: Kreativ und sicher online mit Kindern von 4 - 10 Jahren
Broschüre

Neue Broschüren des Bundesfamilienministeriums

Das Bundesfamilienministerium hat vier Broschüren herausgegeben zur Sicherheit für Kinder und Jugenliche im Umgang mit Handy, beim Surfen, beim Chatten und in Internet-Communitys
Broschüre
von
Bayerische Landeszentrale für Medien

Recht am eigenen Bild - Tipps, Klicks und Tricks

Was halten Menschen davon, ungefragt im Netz zu landen? Was könnten derartig Betroffene dagegen unternehmen? – Und soll man es so weit kommen lassen oder kann man vorbeugen? Worauf muss man achten, um Persönlichkeitsrechte und besonders das Recht am eigenen Bild Dritter zu wahren? Was muss im Schulalltag bei der Aufnahme und Verwendung von Fotos beachtet werden? Diese Broschüre möchte praxisorientierte Hilfestellung und alltagstaugliche Tipps geben.
Broschüre

Gegen die Verherrlichung von Essstörungen im Internet

Das Bundesfamilienministerium druckte eine Neuauflage der Broschüre.
Broschüre

Spiel- und Lernsoftware pädagogisch beurteilt

Die Stadt Köln und das Bundesfamilienministerium haben eine Broschüre zur Bewertung von Spiel- und Lernsoftware herausgegeben.
Broschüre

Ein Netz für Kinder - Surfen ohne Risiko

Eine Broschüre zum sicheren Surfen von Kindern und Jugendlichen im Internet
Broschüre

Computerspiele-Tipps für Eltern

Flyer mit Tipps für Eltern, ab wann Spiele problematisch für Kinder werden können und wann sie o.k. sind.
Broschüre

Kinder sicher im Netz - gegen Pädosexuelle im Internet

Informationsbroschüre für Eltern und Fachkräfte
Broschüre

SozPad - Soziale Medien für Organisationen und Fachkräfte in der Kinder- und Jugendhilfe

Der Erfolg sozialer Medien gehört zu den signifikantesten Veränderungen der letzten Jahre. Eine neue Broschüre des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe bereitet die damit verbundenen Chancen und Herausforderungen für Fachkräfte und Organisationen auf.
Broschüre

Broschüre: Gegen Verherrlichung von Ess-Störungen im Internet

Bundesfamilienministerium hat eine neue Broschüre für Eltern, Fachkräfte und Provider herausgegeben.

Seiten