Sie sind hier

Pflegekinderwesen / Pflegekinderhilfe

Dossier

Das Ringen um die Pflegekinderhilfe in Hamburg

Der Tod eines Kindes ist immer eine Tragödie. Der Tod eines Pflegekindes ist neben der Tragödie auch noch tiefgehender Schreck und Fassungslosigkeit. Ein Kind in öffentlicher Obhut kommt ums Leben? Das darf doch nicht sein. In Hamburg ist nach dem Tod des Pflegekindes Chantal ein wirrer, verwirrender und sich überschlagender Aktionismus ausgebrochen. Verantwortliche wiegelten erst ab, verloren dann ihre Posten. Der Senat bat zur Anhörung, ein Untersuchungsausschuss verrichtete seine Arbeit. Alles begleitet von einer wachen Presse.

Für Ihren ersten Kontakt mit diesem Thema

Broschüre

Weiterdenken in der Pflegekinderhilfe -Texte von Praktiker/innen für Praktiker/innen

Auf Einladung des DIJuF trafen sich 20 Praktiker/innen aus dem bundesweiten Bereich der Pflegekinderhilfe, um in mehreren Treffen mit gemeinsamen Diskussionen und intensiver Zusammenarbeit eine Plattform für die Praxis der Pflegekinderhilfe in Deutschland zu entwickeln.- Vorstellung der Broschüre -
Broschüre

Weiterdenken in der Pflegekinderhilfe

Das Deutsche Institut für Jugendhilfe und Familienrecht - DIJuF - bietet die im Mai 2015 entstandene Broschüre ab sofort zum freien Download für alle Interessierten an.
Broschüre
von
Henrike Hopp

Weiterdenken in der Pflegekinderhilfe - Broschüre des DIJuF zum Download

Die Broschüre möchte für eine professionelle, aktive und achtsame, ideenreiche und kreative Unterstützung für Pflegekinder und ihre Familien werben. Sie enthält 15 Texte, die Kernthemen der Pflegekinderhilfe aufgreifen.
Dossier

Das Ringen um die Pflegekinderhilfe in Hamburg

Der Tod eines Kindes ist immer eine Tragödie. Der Tod eines Pflegekindes ist neben der Tragödie auch noch tiefgehender Schreck und Fassungslosigkeit. Ein Kind in öffentlicher Obhut kommt ums Leben? Das darf doch nicht sein. In Hamburg ist nach dem Tod des Pflegekindes Chantal ein wirrer, verwirrender und sich überschlagender Aktionismus ausgebrochen. Verantwortliche wiegelten erst ab, verloren dann ihre Posten. Der Senat bat zur Anhörung, ein Untersuchungsausschuss verrichtete seine Arbeit. Alles begleitet von einer wachen Presse.
Broschüre

Handbuch "Pflegekinderhilfe" kann wieder bestellt werden

Beim Bundesfamilienministerium kann das Handbuch Pflegekinderhilfe wiederum als Druckversion bestellt werden.
Broschüre

Grundlagen zur Qualitätsentwicklung der Pflegekinderhilfe nach § 33 (1) und (2) SGB VIII

Die Broschüre "Grundlagen zur Qualitätsentwicklung der Pflegekinderhilfe nach § 33 (1) und (2) SGB VIII" gibt Hinweise zur Qualitätsentwicklung in der örtlichen Pflegekinderhilfe. Herausgeber ist der Landschaftsverband Rheinland.

Verschiedenes

Kommentar

Kritischer Artikel im Magazin der Süddeutschen Zeitung zu Fremdunterbringungen

Unter dem Titel "In fremden Händen" berichtet die Süddeutsche über Unterbringungen von Kindern in Heimen und Pflegefamilien, in denen Jugendämter unverständliche Entscheidungen getroffen haben.
Kommentar

von:

Was uns und unseren Pflegekindern helfen würde.

Gedanken einer Pflegemutter zur Diskussion in der Pflegekinderhilfe

Eine Pflegemutter mit mehreren Pflegekindern hat im Rückblick auf ihre langjährige Erfahrung einige Vorschläge zur Verbesserung der Rahmenbedingungen.
Kommentar

Kinder brauchen Pflegeeltern

Die Anzahl der Pflegekinder ist gestiegen. Es würden noch mehr sein, wenn alle die Kinder, für die Pflegeeltern gesucht würden, auch in Pflegefamilien untergebracht werden könnten. Doch es finden sich schon länger nicht mehr genügend Familien, die sich dieser Aufgabe annehmen wollen. Deshalb wird in den letzten Jahren immer öffentlicher über dieses Thema debattiert und informiert. Wie gelingt es, geeignete Menschen für die Aufnahme eines Pflegekindes zu interessieren? Hier einige Veröffentlichungen zum Thema am Beispiel von Berlin.
Projekt

Dialogforum Pflegekinderhilfe - Neue Initiative zur Qualifizierung und Weiterentwicklung der Pflegekinderhilfe

Ab Juni 2015 ist ein Projekt der IGFH im Auftrag des Bundesfamilienministeriums zur Bündelung und Feststellung konkreter fachlicher und gesetzlicher Handlungsbedarfe in der Pflegekinderhilfe gestartet.
Projekt

Gemeinsam mit den Eltern

In der dreijährigen Laufzeit des Projektes "Gemeinsam mit Eltern - Lücken schließen in der Pflegekinderhilfe" beschäftigten sich die Perspektive gGmbH und Träger der Jugendhilfe in Baden-Württemberg mit der Frage der Zusammenarbeit mit den Eltern von Pflegekindern. Ziel des Projekts zum Einbezug von Eltern in der Pflegekinderhilfe in Baden-Württemberg war und ist es, die Situation von Kindern und Jugendlichen zu verbessern, die befristet oder langfristig in Pflegefamilien aufwachsen.
Buch: Ratgeber
von
Irmela Wiemann
Buch: Ratgeber

Handbuch "Pflegekinderhilfe" des Deutschen Jugendinstitutes und des DIJuF

Was lange währt ...... Die Ergebnisse des Projektes Pflegekinderhilfe des DJI und des DIJuF sind nun veröffentlicht worden im "Handbuch Pflegekinderhilfe in Deutschland".
Erfahrungsbericht

Manchmal absurd, manchmal grenzwertig: die vorläufigen Maßnahmen nach dem Fall Chantal.

Der Fall Chantal hat die Pflegekinderhilfe in Hamburg in ihren Grundfesten erschüttert und zu vorläufigen Maßnahmen der zuständigen Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration (BASFI) geführt. Wie erleben Pflegefamilien und die Mitglieder der Redaktionsgruppe diese vorläufigen Maßnahmen?
Hinweis

Weitere Erläuterungen des DIJuF zur Pflegekinderhilfe in Coronazeiten

Das Deutsche Institut für Jugendhilfe und Familienrecht DIJuF hat in seiner Rubrik "Fragen und Antworten zum Coronavirus" neue Fragen und Antworten zur Pflegekinderhilfe aufgenommen.
Politik

Familienministerkonferenz will Verbesserung des Pflegekinderwesens

Am 17 und 18. Juni traf sich die Jugend- und Familienministerkonferenz (JFMK) in Schwerin. Die Länderministerinnen und -minister haben in Mecklenburg-Vorpommern zwei Tage lang über ihr gemeinsames weiteres Vorgehen in der Kinder- und Jugendpolitik beraten.
Tiefergehende Information

Pflegekinderhilfe - Auszug aus dem 14. Kinder- und Jugendbericht

In der Pflegekinderhilfe als einer Form öffentlicher Erziehung in privaten Haushalten wird eine der zentralen Fragestellungen des vorliegenden Berichts, der Wandel des Aufwachsens in öffentlicher und privater Verantwortung, in spezifischer Weise gebündelt. Daher, und weil sich in ihr seit dem letzten Gesamtbericht viel entwickelt hat und besondere Herausforderungen für die Jugendämter absehbar sind, wird auf dieses Leistungsfeld gründlicher eingegangen.
Hinweis

Pflegefamilienakademie des St. Elisabeth Vereins

Der St. Elisabeth Verein e.V. ist seit über 25 Jahren in der Pflegekinderhilfe tätig. 2019 gründete er eine Pflegefamilienakademie, um damit auch Pflegeeltern und Fachkräften über den eigenen Verein hinaus Unterstützung und Beratung zukommen zu lassen. Neben Artikeln und Fortbildungen veröffentlicht der Verein auch podcasts zu interessanten Themen und mit interessanten Leuten.
Politik

von:

Mitreden-Mitgestalten

Modernisierung der Kinder- und Jugendhilfe

Auftakt zum Beteiligungsprozess für das neue Kinder- und Jugendhilferecht in Deutschland - Bundesfamilienministerin Dr. Franziska Giffey und die Parlamentarische Staatssekretärin Caren Marks starten den Dialogprozess zur Modernisierung der Kinder- und Jugendhilfe mit der Auftaktverantstaltung am 6. November in Berlin.

Seiten