Sie sind hier

Pflegefamilien

Aktuelle Nachrichten

Hinweis

DANKE-Aktion "Tapetenwechsel"

Nach dem großen Erfolg in diesem Jahr wird die EmMi LuebesKind gGmbH ihre DANKE-Aktion "Tapetenwechsel" für Pflegefamilien auch im nächsten Jahr fortsetzen.
Dossier

Pflegefamilien für junge Flüchtlinge (junge unbegleitete Ausländer) gesucht

Seit dem 1. November 2015 nennt das neue Bundesgesetz die Kinder und Jugendlichen, die ohne verantwortliche Erwachsene aus den Krisenregionen dieser Welt nach Deutschland fliehen "unbegleitete minderjährige Ausländer". Die Praxis spricht weiterhin meist von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen. Jugendämter und Freie Träger suchen Pflegefamilien, die diese Jugendlichen aufnehmen wollen. Zusätzlich haben wir auch Informationen und Überlegungen zur Aufnahme mit aufgenommen. - Die Links und die Informationen in diesem Dossier werden immer wieder aktualisiert.

Für Ihren ersten Kontakt mit diesem Thema

Dossier

Pflegefamilien für junge Flüchtlinge (junge unbegleitete Ausländer) gesucht

Seit dem 1. November 2015 nennt das neue Bundesgesetz die Kinder und Jugendlichen, die ohne verantwortliche Erwachsene aus den Krisenregionen dieser Welt nach Deutschland fliehen "unbegleitete minderjährige Ausländer". Die Praxis spricht weiterhin meist von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen. Jugendämter und Freie Träger suchen Pflegefamilien, die diese Jugendlichen aufnehmen wollen. Zusätzlich haben wir auch Informationen und Überlegungen zur Aufnahme mit aufgenommen. - Die Links und die Informationen in diesem Dossier werden immer wieder aktualisiert.

Basis-Infos zum Einstieg

Verschiedenes

Nachricht

„Tapetenwechsel“ - exklusiv für Familien mit Pflegekindern

Ein tolles Angebot: die EmMi-LübesKind-Stiftung lädt Pflegefamilien für ein Wochenende nach Berlin ein.
Kommentar

von:

von:

"Ich könnte das ja nicht…!" 

Wenn Menschen, die bisher nicht viel von Pflegefamilien gewusst haben, den Berichten von Pflegeeltern zuhören, kommt häufig der Kommentar: "Ich könnte das ja nicht...!" Eine Pflegemutter und Vorsitzende eines Landesverbandes, die das schon soooo oft gehört hat, beschreibt die zwiespältigen Gefühle, die bei diesem Satz in ihr hochkommen.
Hinweis

LUCA - Deine Rechte als Pflegekind

Thüringens Jugendminister Helmut Holter hat in der Regierungsmedienkonferenz am 12. September 2023 die neue Broschüre „LUCA – Deine Rechte als Pflegekind“ vorgestellt und dabei um neue Pflegeeltern geworben.
Kommentar

von:

Schützt das Bundesverfassungsgericht Pflegekinder nicht mehr? Sind Pflegekinder „Kinder 2. Klasse“?

Bundesverfassungsgericht, Kammerentscheidung vom 28.08.2023 – 1 BvR 1088/23 –

Eine kritische Kommentierung von Rechtsanwalt Peter Hoffmann und Prof. Dr. jur. Ludwig Salgo zum Urteil des Bundesverfassungsgerichts und der dazugehörenden Pressemitteilung vom 7.09.2023. zur Herausnahme eines Pflegekindes aus seiner Pflegefamilie.
Interview

von:

Interview mit einer Pflegemutter

Interview mit einer Pflegemutter, die mehrere Pflegekinder - mal kürzer, mal länger- aufgenommen hat.
Hinweis

DANKE-Aktion "Tapetenwechsel"

Nach dem großen Erfolg in diesem Jahr wird die EmMi LuebesKind gGmbH ihre DANKE-Aktion "Tapetenwechsel" für Pflegefamilien auch im nächsten Jahr fortsetzen.
Kommentar

von:

Was uns und unseren Pflegekindern helfen würde.

Gedanken einer Pflegemutter zur Diskussion in der Pflegekinderhilfe

Eine Pflegemutter mit mehreren Pflegekindern hat im Rückblick auf ihre langjährige Erfahrung einige Vorschläge zur Verbesserung der Rahmenbedingungen.
Interview

von:

herausgegeben von:

Liebhaben reicht nicht – warum scheitern Pflegefamilien?

Verschriftlichung des Radio-Intervies auf SWR2 Forum v. 24.10.2012 Redaktionsleitung und Interviewerin: Susanne Kaufmann Teilnehmer: Henrike Hopp, Sibylle Schotten-Stehle, Prof. Klaus Wolf
Hinweis

von:

Diese eine Blume, die uns verbindet: Abenteuer Pflegefamilie

Die Buchreihe "Diese einen Blume, die uns verbindet", vom Löwenzahn Erziehungsstellenverein hat nun einen zweiten Band. Während der erste Band den Pflegekindern gewidmet war, berichtet der zweite Teil über Pflegeeltern und ihre Perspektiven. Wie schon für den ersten Band veröffentlichen wir auch hier für diesen zweiten Band der ungewöhnlichen Veröffentlichung eine Rezension.

Fachwissen

Gutachten

von:

Pflegefamilien als soziale Familien, ihre rechtliche Anerkennung und aktuelle Herausforderungen.

Schutz des Kindeswohls von Pflegekindern. Auszüge aus dem Gutachten des wissenschaftlichen Beirats für Familienfragen des Bundesministeriums für Familien, Senioren,Frauen und Jugend vom Juni 2016. Vor dem Hintergrund sich wandelnder Anforderungen an Pflegefamilien fragt das Gutachten danach, welche rechtlichen Neujustierungen und Anpassungen der sozialen Praxis erforderlich sind, um der Situation von Pflegekindern und ihrer Pflegefamilien besser gerecht zu werden.
Fachartikel

von:

herausgegeben von:

Die Aufnahme eines Pflegekindes in die eigene Familie

Besonderheiten, Herausforderungen und Lösungsansätze

Jede Familie wächst organisch. D.h., sie wächst aus eigener Kraft mit den verfügbaren und bereitgestellten Ressourcen und über lange Zeit hinweg. Mit der Aufnahme eines Pflegekindes kommt innerhalb kürzester Zeit ein „Plus“ zur Familie hinzu. Damit befindet sich die Familie automatisch in einem Veränderungsprozess, der einige wichtige Besonderheiten mit sich bringt
Gutachten

von:

von:

Pflegefamilien als soziale Familien, ihre rechtliche Anerkennung und aktuelle Herausforderungen

Vor dem Hintergrund sich wandelnder Anforderungen an Pflegefamilien fragt das vorliegende Gutachten des Beirates des BmFSFJ danach, welche rechtlichen Neujustierungen und Anpassungen der sozialen Praxis erforderlich sind, um der Situation von Pflegekindern und ihrer Pflegefamilien besser gerecht zu werden.
Bericht zur Veranstaltung

von:

In allen Größen! Stärkung von Pflegekindern und ihren Familien

Tagungsbericht zur Fachtagung im Dezember 2016 in Berlin zur Qualitätsentwicklung in der Pflegekinderhilfe, der geplanten SGB VIII - Reform und zum allgemeinen Erfahrungsaustausch.
Stellungnahme

von:

Die Bindungen von Pflegekindern müssen geschützt werden!

PFAD-Bundesverband hat die Stellungnahme "Zur erfolglosen Verfassungsbeschwerde von langjährigen Pflegeeltern eines fünfjährigen Kindes gegen dessen Wechsel in eine andere Pflegefamilie (1 BvR 1088/23 vom 28.08.2023)" veröffentlicht.
Nachricht aus Hochschule und Forschung

von:

Wie gut entwickeln sich Pflegekinder?

Eine von der ELK - Emmi Lübeskind-Stiftung - ermöglichte Langzeitstudie der Forschungsgruppe Pflegekinder. Was wird aus Kindern, die in Pflegefamilien aufgewachsen sind? Wie wichtig bleibt die Pflegefamilie? Welche Bedeutung kommt der Herkunftsfamilie zu?
Fachartikel

von:

„Da waren meine Eltern nicht aufmerksam genug“

Leibliche Kinder von Pflegeeltern als unentdeckte Adressat*innen im Pflegekinderwesen. Der vorliegende Artikel begründet anhand eines Einblicks in die Erfahrungen leiblicher Kinder in Pflegefamiliensettings, wieso auch ihnen mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden muss – zuvorderst im Hinblick auf ihr eigenes Wohl, aber auch mit Blick auf einen erfolgreichen Verlauf des Pflegeverhältnisses für das Pflegekind selbst.
Fachartikel

von:

Kulturspezifische Belastungen in Pflegefamilien

In Zeiten von Einwanderung und Flucht stellt die Unterbringung von Pflegekindern mit Migrationshintergrund ein sich ausweitendes Phänomen in der Bundesrepublik dar. Hier werden besonders die Belastungen in Pflegefamilien und die Rahmenbedingungen von interkulturell untergebrachten Pflegekindern betrachtet.
Fachartikel

von:

Pflegefamilie oder Heim?

Wann und für wen ist ein Leben ausserhalb der eigenen Familie sinnvoll?

Wenn Kinder oder Jugendliche nicht in ihren Ursprungsfamilien aufwachsen können, oder wenn aus ärztlicher Sicht eine Gefährdung innerhalb der Ursprungsfamilie besteht oder droht, kann es indiziert sein, Kontakt zu Behörden mit dem Ziel einer Fremdplatzierung aufzunehmen. Die Kenntnis der Grundlagen und Strukturen von Platzierungsprozessen sowie der Faktoren, die zu einem Gelingen der Fremdplatzierung aus Sicht aller Beteiligten beitragen können, erleichtert den Umgang mit den betroffenen Kindern und ihren Familien enorm.

Seiten