Sie sind hier

Kind mit Behinderung

Moses Online Themenheft
In diesem Themenheft werden notwendige Rahmenbedingungen für die zu leistende Aufgabe der Pflegefamilie beschrieben und gefordert. Wir stellen die Art und Weise einer guten Begleitung und Betreuung vor. Die Vertretung eines Kindes mit Behinderungen durch einen Vormund wird an einem Beispiel dargestellt - inklusive zahlreicher Vorlagen für den Briefwechsel mit Behörden. Dieses Beispiel und auch die Erfahrungsberichte der Pflegeeltern zeugen von der ganzen Bandbreite der Möglichkeiten und Unmöglichkeiten.
Dossier

Kinder mit Behinderungen in Pflegefamilien

In diesem Dossier werden notwendige Rahmenbedingungen für die zu leistende Aufgabe der Pflegefamilie beschrieben und gefordert. Wir stellen die Art und Weise einer guten Begleitung und Betreuung vor. Die Vertretung eines Kindes mit Behinderungen durch einen Vormund wird an einem Beispiel dargestellt.

Für Ihren ersten Kontakt mit diesem Thema

Broschüre

Orientierung im Leistungsrecht für behinderte Kinder und ihre Familien

In der Broschüre: "Gewusst wo - erste Orientierungt im Leistungsrecht für behinderte KInder und ihre Familien" gibt die Lebenshilfe einen umfassenden Überblick über mögliche Leistungen.
Broschüre

"Ich weiß Bescheid" Infos für Menschen mit Behinderungen

Die Neuauflage des Heftes der Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung liefert aktualisierte Informationen zu Angeboten in leichter Sprache.
Broschüre

Tina sagt NEIN, Tim sagt NEIN

Damit Mädchen und Jungen mit besonderem Förderbedarf besser vor sexualisierter Gewalt geschützt sind, ist eine gezielte Präventionsarbeit dringend erforderlich. Die Broschüre »Tina sagt Nein! – Tim sagt Nein!« erzählt in einfacher Sprache und mit ansprechenden Bildern zwei Geschichten von Tina und Tim.
Broschüre

Willkommen - Wenn es anders kommt - Informationen für Eltern eines behinderten oder chronisch kranken Kindes

Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung hat eine neue Broschüre für die Eltern chronisch kranker oder behinderter Kinder herausgegeben.
Broschüre

Handreichung zur Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder- und Jugendliche nach §35a SGB VIII

Das Land Niedersachsen hat eine Handreichung zum § 35 a Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche erarbeitet.
Dossier

Kinder mit Behinderungen in Pflegefamilien

In diesem Dossier werden notwendige Rahmenbedingungen für die zu leistende Aufgabe der Pflegefamilie beschrieben und gefordert. Wir stellen die Art und Weise einer guten Begleitung und Betreuung vor. Die Vertretung eines Kindes mit Behinderungen durch einen Vormund wird an einem Beispiel dargestellt.

Basis-Infos zum Einstieg

Handbuch

Teilhabe für Familien mit besonderem Bedarf

Kindernetzwerk und AOK haben einen Online-Wegweiser erstellt. Die neue Publikation richtet sich an Fachleute, die Politik, die Leistungsträger sowie die (Fach)-Öffentlichkeit und zeigt die Bedarfe auf, die die betroffenen Familien im Kontext von Teilhabe zu ganz unterschiedlichen Themen und Bereichen haben.
Basiswissen

Anträge im Rahmen des SGB IX - Rehabilitation und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen

§ 14 SGB IX regelt, dass ein Leistungsträger spätestens zwei Wochen nach Antragseingang geklärt haben muss, ob er für die Leistung zuständig ist. Wenn Sie nach dieser Zeit nicht informiert werden, hat sich der Träger für zuständig erklärt!

Verschiedenes

Alltag mit Kindern

Warum tut sie das?

"Frau Held - Mutter" Die aktuelle GEO Ausgabe 1-2018 veröffentlicht ein eindrucksvolles Interview mit Kerstin Held, Pflegemutter für Kinder mit Behinderungen und Vorsitzende des Bundesverbandes behinderter Pflegekinder e.V.
Erfahrungsbericht

Aufnahme eines Kindes mit seelischer Behinderung

Erfahrungsbericht einer Pflegemutter, die in ihre Familie einen seelisch behinderten Jungen aufgenommen hat.
Hinweis

Demonstration von Pflegefamilien für die Rechte behinderter Kinder am Dienstag, 20. Juni 2017 in Berlin

In aktuellen Gesetzentwürfen werden Pflegekinder mit Behinderung erneut außer Acht gelassen, obwohl dringender Handlungsbedarf besteht - darauf will der Bundesverband behinderter Pflegekinder e.V. in einer Demonstration aufmerksam machen.
Geänderte Rechtslage

von:

Dritte Reformstufe des Bundesteilhabegesetzes (BTHG) ab 2020

AFET Bundesverband für Erziehungshilfe e.V. hat zu seiner Broschüre „Wesentliche Änderungen des BTHG ab 2018 und mögliche Auswirkungen auf die Kinder‐ und Jugendhilfe“ als Ergänzung eine Gegenüberstellung der alten und der neuen Gesetzgebung ab 2020 in Bezug auf die Kinder- und Jugendhilfe herausgegeben.
Hinweis

Keine Fahrverbote für Menschen mit Behinderungen

Von den Fahrverboten für ältere Fahrzeuge sind Menschen mit einem Schwerbehindertenausweis mit den Merkzeichen "aG", "H" oder "BI" ausgenommen.
Geänderte Rechtslage

Zuständigkeit für Pflegekinder mit Behinderungen in NRW

Ab 1.1.2020 werden die beiden Landschaftsverbände Rheinland und Westfalen-Lippe zuständig für die Pflegekinder mit Behinderungen. Im Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) ist das Landesjugendamt zuständig, im Landschaftsverband Rheinland das Landessozialamt.
Buch: Ratgeber
von
Horst Illiger

Erziehung zur Zivilcourage

Gewalt gegen Menschen mit Behinderungen

Erfahrungsbericht

Erfahrungsbericht Florian

Erfahrungsbericht über ein Pflegekind mit FASD, welches in der Pflegefamilie erwachsen wird.
Hinweis

Kurz informiert - Erklärvideos

Das Erziehungsbüro Rheinland (EBR) hat Erklärvideos produziert zur Frage der "Inklusion von Kindern mit Behinderungen in Pflegefamilien", zur Erläuterung von "Erziehungsstellen" und zur Erklärung des "Fetalen Alkoholsyndroms".
Erfahrungsbericht

von:

Wunderbare Tage

Der Pflegevater beschreibt detailliert zwei Tage mit seiner mehrfach geistig- und körperbehinderten fünfjährigen Pflegetochter.

Seiten