Sie sind hier

Junge Menschen

Untergeordnete Kategorien:

Aktuelle Nachrichten

Hinweis

Mentale Gesundheit von Jungen

"Junge*Junge" das Magazin der LAG- Jungenarbeit NRW berichtet in seinem aktuellen Heft mit dem Titel "Brennt dir der Helm? - Mentale Gesundheit von Jungen" über die mentale Gesundheit von Jungen. Es beschreibt u.a. das Verhalten von Jungen, die traumatische Erfahrungen z.B. Gewalt erlebt haben und erläutert, dass mentale Gesundheit keine Kopfsache ist sondern ein komplexes Zusammenspiel verschiedenster Faktoren.

Verschiedenes

Tiefergehende Information

Zwei Selbsteinschätzungsbögen des jungen Menschen

Die Bögen dienen dazu, dass der junge Mensch erkennt, welche Voraussetzungen zur Verselbständigung gehören und der Selbsteinschätzung, ob er diese schon leisten kann.
Hinweis

Berufliche Bildung nach der Schule für Menschen mit Behinderung

Die Frage nach dem beruflichen Weg ist für viele junge Menschen aus Pflege- und Adoptivfamilien und Erziehungsstellen ein wichtiges Thema. Welches Angebot der beruflichen Bildung passt am besten zur Lebenssituation des jungen Menschen mit Behinderung? Die Lebenshilfe hat eine umfassende Information zur Ausbildung veröffentlicht.
Politik

Jungen Menschen Brücken ins Erwachsenenleben bauen

Die Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Lisa Paus, hat in Berlin das neue ESF Plus-Programm „JUGEND STÄRKEN: Brücken in die Eigenständigkeit“ gestartet.
Hinweis

EMPOWER YOUTH - Programm zur Stärkung junger Menschen

Das Online-Programm EMPOWER YOUTH wurde entwickelt für junge Menschen im Alter zwischen 14 und 21 Jahren, die nicht bei ihren leiblichen Eltern aufwachsen bzw. aufgewachsen sind. Die Studie ist auf die Mithilfe der jungen Menschen angewiesen. Nur noch bis Ende Oktober ist eine Anmeldung zum Online-Programm möglich. EMPOWER YOU bittet darum, die jungen Menschen auf diese Möglichkeit noch hinzuweisen und zur Anmeldung zu ermuntern.
Hinweis

Mentale Gesundheit von Jungen

"Junge*Junge" das Magazin der LAG- Jungenarbeit NRW berichtet in seinem aktuellen Heft mit dem Titel "Brennt dir der Helm? - Mentale Gesundheit von Jungen" über die mentale Gesundheit von Jungen. Es beschreibt u.a. das Verhalten von Jungen, die traumatische Erfahrungen z.B. Gewalt erlebt haben und erläutert, dass mentale Gesundheit keine Kopfsache ist sondern ein komplexes Zusammenspiel verschiedenster Faktoren.

Fachwissen

Nachricht aus Hochschule und Forschung

Coming-out - und dann…?!

Erste bundesweite Studie zur Lebenssituation von lesbischen, schwulen, bisexuellen und trans* Jugendlichen und jungen Erwachsenen
Stellungnahme

von:

Jungen Menschen den Start in die Arbeitswelt erleichtern

Deutscher Verein definiert in einer Stellungnahme zehn Erfolgsmerkmale guter Jugendberufsagenturen.
Empfehlung

von:

Umsetzung des §16h SGB II - Förderung schwer zu erreichender junger Menschen

Der Deutsche Verein hat zur Umsetzung des §16h SGB II - Förderung schwer zu erreichender junger Menschen - eine Empfehlung herausgegeben.
Arbeitspapier

Junge Menschen ernst nehmen!

'Die Vorzüge institutionalisierter Beteiligung und gelebter Beteiligungskultur auf Landesebene für junge Menschen in stationären Einrichtungen der Erziehungshilfe erschließen.' Positionspapier der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ. Mit dem vorliegenden Positionspapier will die AGJ den bundesweiten Ausbau und die Verstetigung landesweiter Interessenvertretungen von jungen Menschen aus stationären Angebotsformen befördern.

Rechtliche Regelungen

Gerichtsbeschluss

von:

vom: 
01.05.1990

Auskunftspflicht gegen den Willen des fast volljährigen Kindes

Der Auskunftsanspruch nach {BGB § 1634 III} umfasst nur die Informationen, die der nicht personensorgeberechtigte Elternteil über die perönlichen Verhältnisse des Kindes erhalten könnte, wenn er Umgang hätte. Der Personensorgeberechtigte kann nach § 1634 III BGB nicht verpflichtet werden, über die höchstpersönlichen Verhältnisse eines fast volljährigen Kindes (z.B. Arztbesuche, Entbindung der Ärzte von der Schweigepflicht, gesellschaftliches und politisches Engagement, freundschaftliche und verwandtschaftliche Kontakte) gegen den Willen des Kindes Auskunft zu erteilen.
Gerichtsbeschluss

von:

vom: 
05.03.2015

Kostenheranziehung von jungen Menschen in der stationären Jugendhilfe

Das Verwaltungsgericht weist darauf hin, dass von einer Kostenheranziehung eines jungen Menschen in Ausbildung im Rahmen einer Ermessensentscheidung abgesehen werden kann und dass, wenn eine Kostenheranziehung unumgänglich ist, nur die Einkünfte des Vorjahres heranzuziehen sind.