Sie sind hier

Entwicklung des Kindes

Moses Online Themenheft
In den letzten Jahren haben sich zahlreiche für Pflegekinder und Pflegefamilien wichtige Gesetze verändert. In dieser Publikation erläutern wir die rechtlichen Änderungen und verweisen auf klärende Urteile durch hohe bundesdeutsche Gerichte. Wir schauen, wie sich die rechtlichen Änderungen in Zukunft auf die Rahmenbedingungen in der Pflegekinderhilfe auswirken - und zeigen, wie sich das ‚beste Interesse des Kindes‘ in Pflegefamilien in der Praxis realisieren lässt. Dieses Themenheft ist eine komplett neue Publikation (2023).

Basis-Infos zum Einstieg

Basiswissen

Auswirkungen des Traumas auf das Adoptiv- oder Pflegekind

Traumatische Erfahrungen führen zu deutlichen Störungen in der Entwicklung des Kindes - im besonderen Maße in der eigenen Selbst- und Fremdwahrnehmung und im Bereich der Bindungen.

Verschiedenes

Erfahrungsbericht

Pascal - Erfahrungsbericht einer Pflegemutter

In diesem Erfahrungsbericht beschreibt die Pflegemutter die schwierige Zusammenarbeit mit der leiblichen Mutter ihres Pflegekindes.
Tiefergehende Information

Wissen um das Kind

In der Vorbereitungszeit werden Bewerber darüber informiert, aus welchen Gründen Kinder nicht mehr in ihren leiblichen Familie leben können, sondern in Pflegefamilien untergebracht werden. Es wird auch darüber gesprochen, wie die Vorgeschichte des Kindes sich nun in der Pflegefamilie ausdrückt und wie das Kind auf die Veränderung in seinem Leben reagiert.
Tiefergehende Information

Sprache des Kindes - Wie ‘spricht’ das Kind?

Das Kind spricht nicht durch die Sprache des Mundes 'Worte', sondern durch die Sprache des Körpers Mimik, Gestik, Körperhaltung, Bewegung und durch sein Verhalten.
Projekt

Forschungsprojekt: Positive Entwicklung von Mädchen und Jungen trotz extrem ungünstigen Starts

Ein neues Projekt der Uni Siegen - Forschungsgruppe Pflegekinder - ist am 1. April gestartet und läuft über 2 Jahre.
Hinweis

Psychische Gesundheit von Kindern

Der LVR Landschaftsverband Rheinland - Klinikverbund hat für Eltern und betreuende Personen zwei Broschüren zur Psychischen Gesundheit von Kinder erarbeitet und veröffentlicht: 1. "Rheinland Psychische Gesundheit im Schulkindalter" - 2. "Ratgeber für Familien Psychische Gesundheit im Kleinkindalter – ein Ratgeber für Familien und Betreuungspersonen"
Tiefergehende Information

Wenn Kinder auffällig werden

Das Deutsche Jugendinstitut (DJI) weist auf einen Artikel seiner wissenschaftlichen Referentin Dr. Sabrina Hoops in der 'Welt' hin.
Tiefergehende Information

Das traumatisierte Kind und seine Entwicklung in der neuen Familie

Das Besondere im Umgang mit traumatisierten Adoptiv- oder Pflegekindern ist die Tatsache, dass die Kinder auf die neuen Pflege-/Adoptivfamilien ihre alten Erfahrung mit Familie bzw. Eltern übertragen und nach einer Phase der Eingewöhnung ihre bisherigen Lebensstrategien wieder hervorholen.
Tiefergehende Information

Entwicklungsbögen für Kinder in FBB (Familiärer Bereitschaftspflege)

Zwei Entwicklungsbögen zur Dokumentation der Aufnahmesitutation des Kindes in der FBB und zur monatlichen Fortschreibung.
Alltag mit Kindern

Kleinkinder, die spät sprechen sollten zum Arzt

Etwa 20% der Kinder in Deutschland seien so genannte „Late Talkers“, die erst deutlich nach dem ersten Geburtstag mit dem Sprechen beginnen, berichtet die in Neu-Isenburg bei Frankfurt erscheinende „Ärzte Zeitung“. Hier sollten sich Eltern Hilfe holen.
Alltag mit Kindern

Pubertät organisiert das Gehirn neu

Die Nervennetze des Gehirns und deren Funktionsweise ändern sich im Alter von 15 bis 17 Jahren grundlegend. Zu diesem Schluss kommen Neurologen am Max-Planck-Institut für Hirnforschung
Tiefergehende Information

Wie Eltern ihre Kinder bei der Vorbereitung auf die Schule unterstützen können

Das Prinzip ist ganz einfach: Beziehen Sie Ihre Kinder in Alltagssituationen ein, in denen sie handelnd vielfältige Kompetenzen erwerben und sich dazugehörig fühlen. Heute heißt es leider viel zu oft: „Geh in dein Zimmer spielen.“ Wie soll sich dabei ein Kind abgucken, wie Leben funktioniert? Jede Familie hat Möglichkeiten, dem Kind ohne viel kostspieliges Fördermaterial eine bestmögliche Entwicklung zu bieten.
Alltag mit Kindern

Vorlesen fördert die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen

Eine repräsentative Studie der Stiftung Lesen ergab, dass Vorlesen die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen in vielfältigen Bereichen fördert.

Fachwissen

Nachricht aus Hochschule und Forschung

Fremdenfeindlichkeit entwickelt sich schon in der Kindheit

Eine Auswertung von 113 Studien hat ergeben, dass Kinder vor allem im Alter von fünf bis sieben Jahren ethnische oder nationale Vorurteile entwickeln.
Nachricht aus Hochschule und Forschung

Vernachlässigung im Kindesalter beeinflusst spätere Gehirngröße

Wenig soziale Kontakte, kaum kognitive Anreize, schlechte Hygiene und Ernährung – das hat Folgen bis ins Erwachsenenalter. - Ergebnisse einer Langzeitstudie an Kindern, die einige Monate oder Jahre in rumänischen Kinderheimen aufgewachsen waren und dann in England adoptiert wurden.
Fachartikel

von:

Rechte und Ansprüche des Pflegekindes

Was braucht das Pflegekiind - auf was hat das Kind einen Anspruch? Was steht dem Kind zu und was müssen wir ihm 'zubilligen' und geben?
Fachartikel

von:

Plötzlich ist da viel mehr Nähe!

Zum Thema "Körperwahrnehmung und Beziehung – Konzeption und Erprobung eines Förderprogramms für Pflegefamilien". Das Dissertationsvorhaben beschäftigt sich mit der Beziehungskonstruktion zwischen Pflegekind und Pflegeeltern und der Frage der Bedeutung von Körperwahrnehmung und Beziehung. Die Ausführungen sind Resultat einer zweijährigen Erprobung eines Förderprogramms mit acht Pflegefamilien.
Bericht zur Veranstaltung

Tatsächliche und rechtliche Situationen von Pflegefamilien

Arbeitsergebnis des Arbeitskreises Nr. 21 des 20. Deutschen Familiengerichtstages vom 18.-21.09.2013
Stellungnahme

von:

Stellungnahme zur Frühkindlichen Sozialisation

Die Stellungnahme der Leopoldina und weiterer Wissenschaftsakademien trägt das breite Wissen zur frühkindlichen Entwicklungsphase aus verschiedenen Disziplinen zusammen und entwickelt ein Bild der frühkindlichen Sozialisation.
Nachricht aus Hochschule und Forschung

Eine Stadt unter der Lupe: Wie Kinder sich entwickeln

In einer Langzeitstudie des „Koko“-Forschungsprojektes an der Universität Hildesheim hat ein Team der Professorin Claudia Mähler sieben Jahre lang erfasst, wie Kinder sich entwickeln – von der Kita über die Grundschulzeit bis in die weiterführende Schule.

Seiten