Sie sind hier

Corona-Krise

Wenn Sie diese Seite teilen möchten können Sie gerne diese Kurzlinks verwenden:

Seit Anfang März 2020 befindet sich die ganze Welt wegen der Corona-Pandemie in einer nie gekannten Ausnahmesituation. Auch für den Bereich der Pflegekinderhilfe entstehen besondere Fragen und Herausforderungen. An dieser Stelle sammeln wir die Informationen dazu.

Bitte senden Sie uns eine Nachricht, wenn Sie weitere Vorschläge oder Fragen haben - oder wenn Sie Hinweise haben oder einen Link zu einer Webseite mit ergänzenden Hilfen: Kontaktformular oder redaktion@moses-online.de

Aktuelle Nachrichten

Hinweis

„Die Hilfesysteme sind überlastet“

Die Stiftung Kindergesundheit weist in einer Presseinformation auf die mangelnde Hilfe bei Problemen von Kindern und Jugendlichen im Rahmen ihrer seelischen Gesundheit hin. Rund 18 Prozent der Kinder und Jugendlichen sind psychisch auffällig. Jeder 20. Heranwachsende hat eine behandlungsbedürftige psychische Krankheit. Unterstützung findet sich nur schwer. 25 Wochen wartet man in Deutschland durchschnittlich auf einen Therapieplatz. Was tun? Anlässlich der Europäischen Mental Health Week vom 22. bis 28. Mai 2023 fordert die Stiftung Kindergesundheit gemeinsam mit Expert*innen und ihrer Schirmherrin, Regisseurin Caroline Link, eine bessere Vernetzung der Systeme - und entschiedenes Handeln der Politik.

Verschiedenes

Hinweis

von:

Wenn Kümmerer*innen selbst Hilfe brauchen

Die Auswirkungen der Corona-Krise auf die Kinder- und Jugendhilfe

Ein Zwischenruf der AGJ. In diesem Zwischenruf drückt die AGJ ihren Dank für das große Engagement zur Bewältigung der Krisensituation aus und führt erste weiterführende Fragen zum Kinderschutz, zur Erbringung von Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe in Zeiten des Kontaktverbots und zum Sicherungsschirm für soziale Dienstleister zusammen.
Hinweis

Hilf mir jetzt und morgen auch

Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie während und nach der Pandemie

Die DGKJP - Deutsche Gesellschaft für Kinder und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie e.V. - setzt sich besonders für jene junge Menschen ein, die an ihren Entwicklungsaufgaben zu scheitern drohen, um ihre zukünftige Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu stärken. Hierfür engagiert sich die DGKJP gegenüber der Politik und bringt sich durch Stellungnahmen und Beratung zu Fragen der Pandemie ein. Der DGKJP ist es besonders wichtig, dass auch während der Pandemie betroffene Kinder Zugang zu Diagnostik, Therapie und psychosozialen Hilfen erhalten.
Kommentar

Zwischenruf des Kinderschutzbunds: "Rechte, Gesundheit und Schutz von Kindern endlich priorisieren"

„Die Respektlosigkeit gegenüber unseren Kindern und Jugendlichen in der Pandemie muss ein Ende haben“, fordert der Kinderschutzbund in einem Zwischenruf. Gleichzeitig kritisiert der Kinderschutzbund den fehlenden Willen politisch Verantwortlicher sich offensiv und prioritär für Kinder und Jugendliche einzusetzen.
Hinweis

Rechtliche Fragen zu Pflegekindthemen in der Corona-Krise

Rechtsanwalt Matthias Westerholt gibt Pflegeeltern in einem Blog Antworten auf Fragen zu Besuchskontakten von Pflegekindern und anderen aktuellen Themen.
Hinweis

Kontaktbegrenzungen zu Eltern während der Coronapandemie

Das DIJuF - Deutsches Institut für Jugendhilfe und Familienrecht - hat eine Zusammenfassung von Fragen zum Kontakt während der Pandemie gesammelt und veröffentlicht. Hierbei geht es auch um Fragen zu Kontakten in der Pflegekinderhilfe.
Kommentar

Dringend nötig: Schutz und Verantwortung für die Jüngsten in der Pandemie

aber mit den richtigen Maßnahmen

Der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte e.V. BVKJ und die Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e.V. DGKJ fordern: "Die aktuellen Entscheidungen zum Pandemieschutz müssen sich der Verantwortung für die Kinder und Jugendlichen bewusst sein. Die junge Generation hat bereits stark gelitten."
Hinweis

LÖZA TV - jeden Tag kleine Videos

Löwenzahn-Erziehungshilfe e.V. in Oberhausen hat sich für die Zeit der Corona-Krise etwas besonderes ausgedacht und LÖZA TV gegründet. Jeden Tag kleine Videos zwischen 1 1/2 und 7 Minuten zum Spielen und Spaß für Kinder und ihre Eltern in diesen schwierigen Zeiten.
Hinweis

Junge Zukunft trotz(t) Corona

Chancenpaket für junge Menschen

Die BAG Landesjugendämter, das Bundesjugendkuratorium und die AGJ haben einen gemeinsamen offenen Brief erarbeitet, in dem sie auf die besondere Situation junger Menschen in der Corona-Krise aufmerksam machen - verbunden mit Forderungen eines Maßnahmenpaketes an die Bundesregierung.
Projekt

Wie sich der Alltag von Kindern in Zeiten von Corona verändert

Um zu untersuchen, wie Kinder mit den Einschränkungen in der Corona-Krise umgehen und wie sie sich auf ihr Wohlbefinden auswirken, hat das Deutsche Jugendinstitut eine Online-Befragung gestartet. Im Fokus der Studie stehen die Sozialbeziehungen von Kindern. Eltern, Pflegeeltern und Adoptiveltern können sich an der Befragung "Kindsein in Zeiten von Corona - Mediennutzung, Freunde und Familie" beteiligen.
Hinweis

Neue Plattform für die Kinder- und Jugendhilfe

Im Rahmen eines Kooperationsprojekt von ism gGmbH, Universität Hildesheim, IGFH e.V. und DIJuF e.V. gefördert vom BMFSFJ gibt es ab 6. April 2020 eine neue Website für die Kinder- und Jugendhilfe - "Forum Transfer - innovative Kinder- und Jugendhilfe in Zeiten von Corona". Diese neue Seite hat das große Ziel, Entwicklung und Transfer von Konzepten für Handlungsfelder der Kinder- und Jugendhilfe bei öffentlichen und freien Trägern anzuregen. Das gilt natürlich auch für die Pflegekinderhilfe. Ideen entwickeln, sammeln und weitergeben - so können alle davon profitieren!
Hinweis

Infektionsschutzgesetz: Wieder mal zu Lasten der Kinder?

Eine gemeinsame Pressemitteilung von DGKJ, DGPI und dem Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte BVKJ. In dem heute auch vom Bundesrat verabschiedeten Infektionsschutzgesetz wird – so befürchtet es die Kinder- und Jugendmedizin – eine klare Benachteiligung der Kinder festgeschrieben.
Aktualisierte Finanzvorschrift

von:

Wer bekommt den Kinderbonus?

Der Kindergeldzuschlag (September 200 €, Oktober 100 €) im Rahmen des Zweiten Corona-Steuerhilfegesetz steht auch den kindergeldberechtigten Pflegeeltern zu und kann nicht von der öffentlichen Jugendhilfe beansprucht werden.
Hinweis

Vollzeitpflege in Rheinland-Pfalz unter den Bedingungen der Corona-Schutzmaßnahmen

Das Landesjugendamt Rheinland-Pfalz hat den kommunalen Trägern der Pflegekinderhilfe ein Rundschreiben mit dem Titel "Vollzeitpflege in Rheinland-Pfalz unter den Bedingungen der Corona-Schutzmaßnahmen" zukommen lassen, welches für alle Beteiligten in der Pflegekinderhilfe von Interesse sein kann.
Hinweis

„Die Hilfesysteme sind überlastet“

Die Stiftung Kindergesundheit weist in einer Presseinformation auf die mangelnde Hilfe bei Problemen von Kindern und Jugendlichen im Rahmen ihrer seelischen Gesundheit hin. Rund 18 Prozent der Kinder und Jugendlichen sind psychisch auffällig. Jeder 20. Heranwachsende hat eine behandlungsbedürftige psychische Krankheit. Unterstützung findet sich nur schwer. 25 Wochen wartet man in Deutschland durchschnittlich auf einen Therapieplatz. Was tun? Anlässlich der Europäischen Mental Health Week vom 22. bis 28. Mai 2023 fordert die Stiftung Kindergesundheit gemeinsam mit Expert*innen und ihrer Schirmherrin, Regisseurin Caroline Link, eine bessere Vernetzung der Systeme - und entschiedenes Handeln der Politik.
Erfahrungsbericht

Was Pflegeeltern berichten

In unserem Artikel zu Besuchskontakten in Zeiten von Corona haben wir um Rückmeldungen von Pflegeeltern und Fachkräften gebeten, damit wir alle davon profitieren können. Einige Pflegeeltern haben uns geantwortet und nicht nur über Besuchskontakte berichtet. Danke dafür. Wir würden uns über weitere Mails sehr freuen: redaktion@moses-online.de.
Hinweis

Corona im Kontext der Kinder- und Jugendhilfe

Das Bayerische Landesjugendamt hat am 16. April wichtige Informationen im Überblick zu Fragen von Corona auf seiner Webseite zur Verfügung gestellt.
Nachricht

Bei den Eltern um Verständnis werben

Löwenzahn Erziehungshilfe e.V. (Freier Träger im Bereich der Pflegekinderhilfe in Oberhausen) hat uns ein Anschreiben an die Eltern der von ihm betreuten Pflegekinder zur Verfügung gestellt. Hierin bittet der Träger um Verständnis dafür, dass nun keine Besuchskontakte erfolgend können und bietet Alternativen in Form möglicher anderer Kontakte der Eltern zum Kind an.
Erfahrungsbericht

Erfahrungsberichte von Pflegeeltern aus Corona-Zeiten

Für viele Pflegeeltern ist die Corona-Zeit eine völlige Veränderung ihres Lebens mit ihren Pflegekindern. Wir haben schon einmal Berichte veröffentlicht, in denen einige Pflegeeltern diese Zeit als bindungsförderlich und beruhigend für die Kinder beschrieben haben. Für die Eltern bedeutete es immer, sich auf neue Bedingungen einlassen und neue Wege zu beschreiten. Hier beschreibt eine Pflegemutter aus Heinsberg in einem ausführlichen Bericht ihre Erfahrungen im ersten Corona-Hotspot der Bundesrepublik. Zwei kleinere Berichte schildern die "Fast"-Neuaufnahme eines Pflegekindes in dieser Zeit und die Veränderungen im Alltag.
Hinweis

Weitere Erläuterungen des DIJuF zur Pflegekinderhilfe in Coronazeiten

Das Deutsche Institut für Jugendhilfe und Familienrecht DIJuF hat in seiner Rubrik "Fragen und Antworten zum Coronavirus" neue Fragen und Antworten zur Pflegekinderhilfe aufgenommen.
Nachricht

Schutz von Kindern und Jugendlichen vor häuslicher Gewalt

Im Rahmen einer Pressemitteilung vom 31.03.2020 teilte Bundesfamilienministerien Giffey mit, dass das Ministerium schon einen erhöhten Beratungsbedarf von Eltern und Kindern/Jugendlichen feststellt. Außerdem können Freie Träger im Kinderschutz weiterhin in ihrem Bereich arbeiten, sie erhalten dafür Sicherheit mit dem gerade beschlossenen Sozialschutz-Paket. Darüberhinaus ist die Kinder- und Jugendhilfe nach Auffassung des Bundesfamilienministeriums systemrelevant. Deshalb sollte es für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter möglich sein, ihre Kinder in eine Notbetreuung in Kitas und Schulen zu geben.

Seiten