Sie sind hier

Alltägliches Leben

Aktuelle Nachrichten

Kommentar

von:

von:

"Ich könnte das ja nicht…!" 

Wenn Menschen, die bisher nicht viel von Pflegefamilien gewusst haben, den Berichten von Pflegeeltern zuhören, kommt häufig der Kommentar: "Ich könnte das ja nicht...!" Eine Pflegemutter und Vorsitzende eines Landesverbandes, die das schon soooo oft gehört hat, beschreibt die zwiespältigen Gefühle, die bei diesem Satz in ihr hochkommen.
Moses Online Themenheft
Das Pflege/Adoptivkind fühlt, denkt und handelt anders als die Pflege-/Adoptiveltern dies durch ihre leiblichen Kinder gewöhnt sind. Kinder reagieren auf das, was sie im Leben erfahren haben, und Erfahrungen dieser Kinder sind andere Erfahrungen, als die der leiblichen Kinder. Im Themenheft "Alltägliches Leben" erfahren Sie, wie Sie das Verhalten der Kinder verstehen und damit passend umgehen können.

Basis-Infos zum Einstieg

Basiswissen

Auf was haben Pflegeeltern ein Anrecht?

Anrechte gemäß des Bürgerliches Gesetzbuches (BGB)

Anrechte von Pflegeeltern ergeben sich aus den Positionen, die ihnen in verschiedenen Gesetzen zugeschrieben werden. Hier erklären wir die Anrechte, die sich aus dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) ergeben.

Verschiedenes

Buch: Ratgeber
von
Klaus Münstermann

Der kleine Dreh zum gelingenden Alltag

Ein Ratgeber (nicht nur) für Pflegeeltern

Kommentar

von:

von:

"Ich könnte das ja nicht…!" 

Wenn Menschen, die bisher nicht viel von Pflegefamilien gewusst haben, den Berichten von Pflegeeltern zuhören, kommt häufig der Kommentar: "Ich könnte das ja nicht...!" Eine Pflegemutter und Vorsitzende eines Landesverbandes, die das schon soooo oft gehört hat, beschreibt die zwiespältigen Gefühle, die bei diesem Satz in ihr hochkommen.
Interview

von:

Interview mit einer Pflegemutter

Interview mit einer Pflegemutter, die mehrere Pflegekinder - mal kürzer, mal länger- aufgenommen hat.
Erfahrungsbericht

Wer kann das noch verantworten!

Die Geschichte von Katrin und Klaus, einem Zwillingspärchen, das im Babyalter zu Pflegeeltern kam. Die Pflegemutter berichtet.
Buch: Bericht / Biografie
von
Monika Schilling

Zu Hause sein können

Ein Familie, die mich nimmt, wie ich bin

Mit diesem Buch möchte die Autorin interessierte Familien motivieren, ein Kind aufzunehmen und Pflegeeltern unterstützen, die schon ein oder mehrere Kinder aufgenommen haben.
Buch: Ratgeber
von
Hermine König, Eva Amode
Buch: Bericht / Biografie
von
Adam Friedrich

Tochterherz

Die Geschichte eines Pflegekindes: Einmal Familie und zurück – so lässt sich Adam Friedrichs „Tochterherz“ in einem Satz beschreiben.
Buch: Ratgeber
von
Heidemarie Löw
Buch: Ratgeber
von
Jirina Prekop, Christel Chweizer
Hinweis

LÖZA TV - jeden Tag kleine Videos

Löwenzahn-Erziehungshilfe e.V. in Oberhausen hat sich für die Zeit der Corona-Krise etwas besonderes ausgedacht und LÖZA TV gegründet. Jeden Tag kleine Videos zwischen 1 1/2 und 7 Minuten zum Spielen und Spaß für Kinder und ihre Eltern in diesen schwierigen Zeiten.
Projekt

Wie sich der Alltag von Kindern in Zeiten von Corona verändert

Um zu untersuchen, wie Kinder mit den Einschränkungen in der Corona-Krise umgehen und wie sie sich auf ihr Wohlbefinden auswirken, hat das Deutsche Jugendinstitut eine Online-Befragung gestartet. Im Fokus der Studie stehen die Sozialbeziehungen von Kindern. Eltern, Pflegeeltern und Adoptiveltern können sich an der Befragung "Kindsein in Zeiten von Corona - Mediennutzung, Freunde und Familie" beteiligen.
Buch: Bericht / Biografie
von
Ulrike Linnenbrink
Hinweis

Wissen bringt Sicherheit: Fünf Forscherideen, die Kindern helfen, den Straßenverkehr besser zu verstehen

So langsam enden in den einzelnen Bundesländern die Sommerferien und die Kinder sind wieder mehr zur Fuß oder mit dem Fahrrad auf den Straßen unterwegs. Sicherheit auf dem Weg ist deshalb ein wichtiges Thema. Die Stiftung 'Kleine Forscher' hat besonders für Kinder in Kita und Grundschule und ihre Familien Ideen entwickelt, mit denen die Kinder im Straßenverkehr sicherer werden können.
Alltag mit Kindern

Tipps für den Alltag

Es ist wichtig, dass Pflegeeltern aktiv auf Verhaltensauffälligkeiten reagieren. Diese Reaktion muss in einem zeitlichen Zusammenhang geschehen und dem Verhalten angemessen sein. Reagieren bedeutet auch ein Blickkontakt, eine Ermahnung, eine kurze Aufforderung, oder auch die Entscheidung das Verhalten zu ignorieren – ohne dass das Verhalten weiter diskutiert wird.

Fachwissen

Fachartikel

von:

Strukturen, Grenzen, Rituale

Kinder in Adoptiv- und Pflegefamilien brauchen Sicherheit, Klarheit, Verlässlichkeit, Deutlichkeit, Kompetenz, Geborgenheit und Halt. Je chaotischer die innere Welt des Kindes ist, umso mehr braucht es einen geordneten, klaren und stabilen Rahmen. Dieser Rahmen soll ihm möglichst umfassende Sicherheit vermitteln durch sicherheitsgebende Strukturen, durch sicherheitsgebende klare Grenzen und sicherheitsgebende Rituale.
Fachartikel

von:

Vertrauen und Misstrauen: zwei Seiten einer Medaille - Vertrauen macht Kinder stark!

„Vertrauen resultiert aus bisheriger Erfahrung und der Hoffnung auf das Gute im Menschen" Schottländer.
Fachartikel

von:

Alltag in einer Pflegefamilie

Die Aufnahme eines Pflegekindes beeinflusst in hohem Maße die Art- und Weise, wie eine Familie lebt. Kinder reagieren auf das, was sie im Leben erfahren haben. Die Erfahrungen der Pflegekinder sind andere Erfahrungen als die der leiblichen Kinder in Pflegefamilien. Pflegekinder haben eine andere Lebensgeschichte und diese andere Lebensgeschichte prägt ihre Erfahrungen, ihre Befindlichkeiten, ihre Handlungen und ihr Verhalten.
Fachartikel

von:

Das Gestern im Heute - die Vorgeschichte des Pflegekindes im Hier und Jetzt.

Kinder kommen mit ihren Lebenserfahrungen in die Pflegefamilie und diese Erfahrungen prägen ihre Gefühle und ihr Verhalten.
Fachbuch
von
Werner Frieling

Ich bin der Neue

Pflegekinder und ihre Krisen

Seiten