Sie sind hier
Verbesserung der Kooperation bei Adoption von Pflegekindern
Themen:
Auszüge aus der Website des DJI zum Projekt
Viele Pflegekinder in Deutschland leben in auf Dauer angelegten Vollzeitpflegeverhältnissen (gem. § 33 SGB VIII), d.h. sie leben über viele Jahre in einer Pflegefamilie, dabei jedoch oft ohne eine tatsächliche rechtliche Absicherung des dauerhaften Verbleibs. Diese rechtliche Unsicherheit kann für Kinder mit einer emotionalen Unsicherheit verbunden sein. Von vielen Expertinnen und Experten wird deshalb eine Intensivierung und Qualifizierung von Entscheidungsprozessen der Kinder- und Jugendhilfe mit dem Ziel einer dauerhaften Perspektivklärung diskutiert . [....]
In Deutschland ist bereits seit vielen Jahren ein Instrument zur Kontinuitätssicherung im SGB VIII verankert, indem vor und während der Gewährung einer Hilfe, die eine auf Dauer angelegte Unterbringung eines Kindes außerhalb der eigenen Familie zum Ziel hat, zu prüfen ist, ob eine Annahme als Kind in Betracht gezogen werden kannm jedoch werden sehr wenige Kinder aus Pflegeverhältnissen adoptiert.
Ziel des Projekts ist es, die aktuelle Praxis und Praxisprobleme bei der Prüfung der Möglichkeit der Adoption bei Pflegekindern zu untersuchen. Dabei sind vor dem Hintergrund des mit dem Adoptionshilfe-Gesetz neu eingeführten Kooperationsgebots (§ 2 Abs. 5 AdVermiG) insbesondere die Kooperationsstrukturen und -prozesse der beteiligten Fachdienste von Interesse.
Zur Verwirklichung der Projektziele wird ein multimethodischer und multiperspektivischer Zugang gewählt. Das Projekt gliedert sich in drei Teilprojekte, deren Befunde in einem integrierenden Thesenpapier zusammengefasst werden.
Im ersten Teilprojekt wird die Praxis in solchen Pflegekinderdiensten und Adoptionsvermittlungsstellen untersucht, die überdurchschnittlich viele Adoptionen von Kindern aus einer Vollzeitpflege initiieren. [....]
Im zweiten Teilprojekt werden die Möglichkeit einer Adoption eines Pflegekindes aus der Sicht verschiedener Beteiligter (Fachkräfte, Pflegeeltern, Herkunftseltern und Vormünder) erfasst. [....]
Im dritten Teilprojekt wird die Rechtsprechung in Deutschland zur Adoption von Pflegekindern gesichtet und zusammengefasst mit dem Ziel, die bestehende Rechtspraxis in Bezug auf förderliche und hinderliche Faktoren für die Adoption eines Pflegekindes hin zu analysieren.