Sie sind hier

14.09.2023
Nachricht

Jedes Kind braucht eine Zukunft

Am Weltkindertag am 20. September 2023 wird durch eine Vielzahl von örtlichen und überörtlichen Aktionen, politische Forderungen und Ideen auf unsere Kinder und ihre Zukunftsperspektiven hingewiesen. Das Deutsche Kinderhilfswerk und UNICEF haben eine Presseerklärung dazu veröffentlicht.

Themen:

Presseerklärung Deutsches Kinderhilfswerk 

Der diesjährige Weltkindertag am 20. September findet unter dem Motto "Jedes Kind braucht eine Zukunft!" statt. Das Deutsche Kinderhilfswerk wird dieses wichtige Datum den ganzen September über mit einem digitalen Kinderrechte-Spezial auf www.kindersache.de feiern - der Seite für Kinder. Außerdem wird es wie in den letzten Jahren wieder gemeinsam mit UNICEF Deutschland eine pressewirksame Aktion mit Kindern und Jugendlichen geben, die auf die Kinderrechte aufmerksam macht.

Denn Kinderinteressen werden in der Politik nach wie vor an vielen Stellen systematisch ausgeblendet. Deswegen braucht es dringend die Verankerung von Kinderrechten im Grundgesetz, eine aktive Politik zur Überwindung der Kinderarmut in Deutschland sowie eine deutliche Stärkung der demokratischen Beteiligungsmöglichkeiten von Kindern und Jugendlichen.

Jedes Kind braucht eine Zukunft

Das Deutsche Kinderhilfswerk und UNICEF Deutschland fordern mit dem diesjährigen Motto zum Weltkindertag ein stärkeres politisches Engagement für eine gerechte und lebenswerte Zukunft junger Menschen. Zur Halbzeit bei der Umsetzung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung appellieren die beiden Organisationen, das globale Versprechen einzuhalten, kein Kind zurückzulassen.

Denn die Folgen von aktuellen Konflikten, insbesondere die gravierenden Auswirkungen des Ukraine-Krieges, aber auch Klimawandel und Pandemie bedrohen die Entwicklungschancen zahlreicher Kinder und Jugendlicher weltweit und in Deutschland.

Zum Weltkindertag am 20. September 2023 werden bundesweit zahlreiche Initiativen mit lokalen Demonstrationen, Festen und anderen Veranstaltungen auf die Situation der Kinder und ihre Zukunft aufmerksam machen.

Das könnte Sie auch interessieren

Hinweis

Wie erklären wir das, was geschieht, unseren (Pflege)Kindern?

Hat schon jemand etwas gefunden, wie wir alle die derzeitige Lage für Kinder verständlich machen können, ohne sie komplett zu verstören? Gibt es schon Ideen, Erfahrungen, Überlegungen? Schreiben Sie uns und helfen Sie damit all denen, die noch so unsicher sind. Wir müssen für die Kinder einen Weg finden, vielleicht schaffen wird es gemeinsam. Wir werden alle Ideen sammeln und veröffentlichen!
Alltag mit Kindern

ACHTUNG GIFTIG - Broschüre zur Vermeidung von Unfällen

Eltern kleiner Kinder sollten genau auf die Auswahl ihrer Gartenpflanzen achten. Denn viele heimische Pflanzen sind giftig. Außerdem bestehen Gefahren im Haushalt.
Alltag mit Kindern

Gerade in der Ferienzeit: Mehr Sicherheit beim Spielen

Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) Mehr Sicherheit für Kinder e.V. gibt Tipps zur Unfallverhütung beim Spielen
Erfahrungsbericht
Projekt

"Zentrum für frühkindliche Bildung" an FU Berlin geplant

Die Freie Universität (FU) Berlin und die Robert Bosch Stiftung wollen in Berlin ein "Zentrum für frühkindliche Bildung" gründen.
Tiefergehende Information

Wie kann ich die Sprachentwicklung eines Kindes fördern?

Egal ob bei der Sprachförderarbeit in der Kindertagesstätte oder zuhause, es gibt viele Möglichkeiten, die Sprachentwicklung eines Kindes zu fördern. Oft finden sich auch bei Pflege- und Adoptivkindern Auffälligkeiten in der Sprachentwicklung, die in den schwierigen Lebenserfahrungen des Kindes begründet sind.
Tiefergehende Information

Sprachstörungen bei Kindern

Störungen der Sprache bei Kindern haben ganz unterschiedliche Ursachen, daher wird zwischen Entwicklungsstörungen und erworbenen Störungen unterschieden.
Kommentar

von:

von:

"Ich könnte das ja nicht…!" 

Wenn Menschen, die bisher nicht viel von Pflegefamilien gewusst haben, den Berichten von Pflegeeltern zuhören, kommt häufig der Kommentar: "Ich könnte das ja nicht...!" Eine Pflegemutter und Vorsitzende eines Landesverbandes, die das schon soooo oft gehört hat, beschreibt die zwiespältigen Gefühle, die bei diesem Satz in ihr hochkommen.
Projekt

Neue App soll Rechte von jungen Menschen in Pflegefamilien stärken

Zum 30-jährigen Jubiläum der UN-Kinderrechtskonvention veröffentlicht das Verbundprojekt FosterCare eine App, die dabei helfen soll, die Beteiligungs-, Schutz- und Beschwerderechte von jungen Menschen in Pflegefamilien zu stärken. Entwickelt wurde die App im Verbundprojekt FosterCare am Universitätsklinikum Ulm, der Hochschule Landshut und der Universität Hildesheim.
Aus der Praxis

Kinder im Exil

In der Stadt Bremen werden unbegleitete minderjährige Flüchtlinge seit 2010 in Pflegefamilien vermittelt. Dies geschieht im Rahmen der heilpädagogischen Vollzeitpflege nach §§ 33 und 42 SGB VIII und auf der Grundlage einer fachlichen Konzeption für das Leistungsangebot „Kinder im Exil“. Aus dem Jahresbericht 2015 von PIB zur Arbeit mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen (Kinder im Exil).