Sie sind hier

Fortbildungsangebote, Referentinnen / Referenten, Therapie- und Hilfsangebote

Referentinnen / Referenten

Hier finden Sie Referentinnen und Referenten, die Sie für ihre Fortbildung buchen können.
Klicken Sie einfach auf den Namen oder die Themen, um weitere Informationen über die Referentin / den Referent zu erhalten und Kontakt aufzunehmen.

Identität / Herkunft / Biografie

Alltägliches Leben, Verhaltensauffälligkeit
In diesem Seminar möchte ich Ihnen eine spezielle Pädagogik für aggressive, regelverletzende und grenzüberschreitende Pflege- und Adoptivkinder vorstellen, die ich im Laufe der letzten 35 Jahre in der praktischen Arbeit mit hochproblematischen Pflege- und Adoptivkindern entwickelt habe.
Jugend / Pubertät, Trauma, Entwicklung des Kindes
Pflege- und Adoptivkinder haben durch den schmerzhaften Verlust ihrer gewohnten Umgebung und der wichtigsten Bezugspersonen meist schon in frühester Kindheit ein Trauma erlitten. So ist es nicht verwunderlich, wenn diese Kinder im Verlauf ihrer Entwicklung oft problematisch werden. Es werden ihnen Möglichkeiten der Prävention aufgezeigt.
Bindung / Beziehung, Alltägliches Leben
Pflege- und Adoptivkinder, die zu irgendeinem Zeitpunkt ein hochproblematisches Verhalten entwickeln, sind in den meisten Fällen sehr sensible Kinder. Es kann sogar sein, dass selbst Belohnungen, aber auch Konsequenzen keine Wirkungen zeigen und das Ganze sogar noch verschlechtern. Für diese Pflege- und Adoptivkinder, aber auch sehr wirksam bei allen Kindern, ist das LIEBE STRÖMEN. Dieser Ansatz bedeutet weit mehr als die Liebe für seine Pflege- und Adoptivkinder nur im Herzen zu haben.
Schulprobleme, Alltägliches Leben, Trauma, Jugend / Pubertät, Lernen, Entwicklung des Kindes
Die Anstrengungsverweigerung ist eine der häufigsten Folgen einer Frühtraumatisierung. Sie reicht von kleinen Bequemlichkeiten über Leistungsverweigerungen in der Schule bis hin zu der Unfähigkeit, sich vernünftig die Haare zu waschen oder den Po abzuwischen. Bis heute wird diese gravierende Folge in andere Schubladen gesteckt, mal spricht man von „Faulheit“, von „Pubertät“, mal von „Lernbehinderung“, mal von „geistiger Behinderung“.
Alltägliches Leben, Verhaltensauffälligkeit
Lügen und Stehlen sind häufige Phänomene, die bei frühtraumatisierten Pflege- und Adoptivkindern auftauchen. Häufig fühlen sich die Pflege- und Adoptiveltern völlig machtlos dagegen. Dennoch gibt es sinnvolle Wege, weil sie sehr erfolgreich sind und dem Kind helfen, im bürgerlichen Leben zu verbleiben. Wie diese Lösungswege aussehen und warum es wichtig ist, die auch manchmal für die Pflege- und Adoptiveltern sehr anstrengenden und kraftraubenden Wege zu gehen, wird in diesem Seminar behandelt.

Selbstfürsorge für Adoptiv- und Pflegeeltern
Herkunftsfamilie / Ursprungsfamilie, Vermittlung (Pflegekind)
Identität / Herkunft / Biografie

Trauma, Bindungsstörung, Bindung / Beziehung

Familienrecht
Ich stehe als Referentin für Vorträge, Fortbildungen und Seminare zur Verfügung.

FASD
FASD-Beratung für Familien, online Beratung, FASD-Supervision für Fachkräfte, Inhouse FASD-Fortbildungen / FASD-Fachtage für Fachkräfte, Adoptiv- und Pflegeeltern, Fallberatung FASD

Fachkräfte - Weiterbildung / Zertifizierung