Sie sind hier

Frage und Antwort

Antrag abgelehnt - was nun?

Wir sind Pflegeeltern und haben einen Antrag beim Jugendamt gestellt. Dieser Antrag wurde abgelehnt, obwohl wir der Meinung sind, dass er berechtigt war. Was können wir nun tun?

Antragstellung

Obwohl ein Antrag nicht an eine bestimmte Form gebunden ist und auch mündliche gestellt werden könnte, ist eine schriftliche Antragstellung verbindlicher undd nachweisbarer. Das Jugendamt muss auf einen Antrag mit einer schriftlichen Antwort (Bescheid) reagieren. In dem Bescheid muss das Jugendamt begründen, warum es Ihrem Antrag nicht entsprechen will oder kann. 

Manchmal stellen Pflegeeltern Anträge, die nur vom Personensorgeberechtigten (Eltern, Vormund, Ergänzungspfleger) gestellt werden können. Dies muss dann entsprechend im ablehnenden Bescheid als Begründung erscheinen und die Pflegeeltern müssen sich dann zuerst mit den antragsberechtigten Personen abstimmen. 

Meist wird ein Antrag abgelehnt, weil das Jugendamt die Gründe für eine Antragstellung nicht so akzeptiert, wie es der Antragsteller sieht. Diese Ablehnung muss das Jugendamt dann in seinem Bescheid entsprechend begründen. 

Widerspruch

Ein Bescheid ist ein Verwaltungsakt. Gegen einen Verwaltungsakt kann der berechtigte Antragsteller in Widerspruch gehen. Am Ende des Bescheides wird vom Amt in der Rechtsbehelfsbelehrung darauf hingewiesen, dass der Antragsteller einen Monat Zeit hat, gegen diesen Bescheid Widerspruch zu erheben. Steht dieser Satz nicht im Bescheid, hat der Antragsteller ein Jahr Zeit dafür. Darüberhinaus wird vom Jugendamt ebenso auf die zuständige Behörde und das zuständige Gericht hingewiesen. 

Der Widerspruch muss vom Antragsteller schriftlich erfolgen und auch von ihm unterschrieben werden. Manchmal ist es schwieriger, eine gute Begründung verfassen zu können. Dann kann der Antragsteller in dem zur Verfügung stehenden einen Monat den Widerspruch einreichen - notfalls ohne Begründung oder mitteilen, dass die Begründung folgen wird. 

Ein Widerspruch hat eine aufschiebende Wirkung, d.h., dass der Bescheid des Jugendamt für diese Zeit auf Eis gelegt wird.

Das Jugendamt muss nun den Widerspruch bearbeiten. Es kann einem Widerspruch stattgeben, diesen teilweise stattgeben oder ihn zurückweisen. Über seine Entscheidung muss das Jugendamt einen neuen Bescheid erlassen. Bei Ablehnung steht nun dem Antragsteller die Möglichkeit offen, eine Verwaltungsklage einzureichen. 

In manchen Bundesländern z.B. NRW gibt es kein Widerspruchsverfahren mehr, in anderen Bundesländern gilt dies teilweise. Im ersten Bescheid des Jugendamtes nach der Antragstellung muss das Jugendamt darüber informieren. Wenn es das Verfahren eines Widerspuchs nicht gibt, kann der Antragsteller direkt vor dem Verwaltungsgericht klagen. Viele Behörden sind jedoch dazu übergegangen, vorher noch einmal den Antragsteller anzuhören und einen Versuch der Einigung zu starten. 

Verwaltungsklage

Eine Klage vor Gericht kann mündlich oder schriftlich durch den Antragsteller erfolgen. Beim Verwaltungsgericht braucht der Antragsteller keinen Anwalt. Im Bereich der Jugendhilfe sind Verwaltungsklagen kostenfrei. 

Das Verwaltungsgericht sendet die Klage an das Jugendamt. Dieses muss innerhalb von zwei Wochen an das Gericht antworten. Dann erfolgt eine Entscheidung des Gerichtes, dem sich das Jugendamt und der Antragsteller anschließen können. Will einer von beiden dies nicht, könnte das Oberverwaltungsgericht angerufen werden. Dies geschieht in der Praxis selten und ist ohne Anwalt kaum möglich. 

Rechtsgrundlagen

Verwaltungsgerichtsordnung  § 70
[Form und Frist des Widerspruchs]

(1) 1Der Widerspruch ist innerhalb eines Monats, nachdem der Verwaltungsakt dem Beschwerten bekanntgegeben worden ist, schriftlich, in elektronischer Form nach § 3a Absatz 2 des Verwaltungsverfahrensgesetzes oder zur Niederschrift bei der Behörde zu erheben, die den Verwaltungsakt erlassen hat. 2Die Frist wird auch durch Einlegung bei der Behörde, die den Widerspruchsbescheid zu erlassen hat, gewahrt.

(2) §§ 58 und 60 Abs. 1 bis 4 gelten entsprechend.

 Nachfolgend finden Sie ein Musterschreiben für einen Widerspruch. 

Weiterlesen: 
Antrag / Musterschreiben

Widerspruch gegen einen Bescheid

Gegen einen Bescheid des Jugendamtes kann von den Antragstellern Widerspruch erhoben werden, wenn diese nicht mit dem Bescheid einverstanden sind. Hier finden Sie ein Muster.
Letzte Aktualisierung am: 
28.09.2023

Das könnte Sie auch interessieren

Positionspapier

Die Situation von Pflegekindern erfordert schnelles Handeln. Ein Appell!

Die drei Träger PFIFF gGmbH aus Hamburg, PiB gGmbH aus Bremen und Familien für Kinder gGmbH haben ein Positionspapier erarbeitet, um einen alarmierenden Abwärtstrend der vergangenen Jahre zu stoppen. Sie schreiben dazu: "Trotz intensiver Werbung gibt es für immer mehr Kinder, die am besten in einer Pflegefamilie aufwachsen würden, immer weniger Familien. Dieser Trend muss sich umkehren!" Ihr Appell lautet: "Familien brauchen einen guten Rahmen. Pflegefamilien erst recht! Sonst zahlen Kinder den Preis und gehen leer aus."
Fachartikel

von:

Arbeitsplatz Familie - Familienpädagogische Pflegeplätze

Formen der Unterbringung von Kindern/Jugendlichen die ganz oder teilweise nicht bei ihren leiblichen Eltern leben können. Wir geben einen Blick auf familienpädagogische Pflegeplatzangebote, die damit verbundenen Lebens- und Alltagssituationen und die Ansprüche an Pflegeeltern. Neben den klassischen Pflegeplatzunterbringungen gibt es eine notwendige und sinnvolle Ausdifferenzierungen.
Fachartikel

von:

Weiterbildung zur zertifizierten Fachkraft in der Pflegekinderhilfe

In der Pflegkinderhilfe in Deutschland hat es in den letzten Jahren eine spürbare Entwicklung gegeben. Vielerorts ist die besondere Bedeutung einer guten Betreuung von Kindern in geeigneten Pflegefamilien erkannt worden. Ein Beitrag zur Qualitätsentwicklung der Pflegekinderhilfe.
Nachricht aus Hochschule und Forschung

Vorstellung von Forschungsergebnissen zum Pflegekinderwesen

In den nächsten Monaten werden einige Forschungen zum Pflegekinderwesen vorgestellt a) Forschungsergebnisse der Uni Siegen in Siegen und anderswo b) Forschungsergebnis der Uni Ulm in Ulm und Berlin
Bericht zur Veranstaltung

PFAD diskutiert aktuelle Ergebnisse der Pflegekinderforschung

Die Delegierten der Landesverbände des PFAD Bundesverbandes der Pflege- und Adoptivfamilien e.V. trafen sich am 20./21. Juni 2009 in Karlsruhe und beschäftigten sich besonders mit der DJI-Studie " Pflegekinderhilfe in Deutschland".
Stellungnahme

von:

AKTIONSBÜNDNIS PRAXIS fordert gerechte gesetzliche Grundlagen sowie Qualität und Kontinuität im Pflegekinderwesen

Erfahrene PraktikerInnen mit Tätigkeiten rund um das Pflegekind haben sich zum AKTIONSBÜNDNIS PRAXIS zusammengeschlossen und wollen durch politische Einflussnahme gerechte gesetzliche Grundlagen in der Jugendhilfe und Sozialhilfe und die Sicherung von Qualität und Kontinuität im Pflegekinderwesen bewirken. BITTE stärken Sie das Aktionsbündnis durch IHR Interesse und IHRE Unterstützung.
Fachartikel

von:

Mögliche Perspektiven der Weiterentwicklung

Die Pflegekinderhilfe ist noch kein einheitlicher Bereich. Es gibt regionale Ungleichzeitigkeiten in der Entwicklung, beharrende lokale Traditionen und den persönlichen Eigensinn der Akteure. Alte Schichten und innovative Ansätze überlagern sich. Verschiedene Organisationsmodelle, die auch die ausschließliche Bindung der Pflegekinderhilfe an kommunale Träger zu überschreiten beginnen, konkurrieren miteinander, und unterschiedliche fachliche Orientierungen bleiben nebeneinander bestehen.
Stellungnahme

von:

„Forschungsgruppe Pflegekinder“ der Universität Siegen zum Tod des Pflegekindes Chantal

Die öffentliche Diskussion um den Vergiftungstod des 11-jährigen Pflegekindes Chantal in Hamburg ist nach Auffassung der „Forschungsgruppe Pflegekinder“ der Universität Siegen von Verkürzungen und Fehleinschätzungen geprägt. Im Rahmen einer im Folgenden im Wortlaut widergegebenen Erklärung bieten die Siegener Forscherinnen und Forscher eine Einordnungshilfe.
Bericht zur Veranstaltung

Arbeitsgruppe Weiterentwicklung der Pflegekinderhilfe

Auf Einladung der IGFH traf sich die Arbeitsgruppe „Weiterentwicklung der Pflegekinderhilfe“ zu einem dritten Treffen am 15. April 2013 in Frankfurt am Main
Arbeitspapier

Neues Handbuch zur Vollzeitpflege

Das Bayerische Landesjugendamt hat ein aktualisiertes Handbuch zur Vollzeitpflege veröffentlicht. Hierin geht es im besonderen Maße um die Personalbemessung der örtlichen Jugendhilfeträger in Bayern anhand ausführlicher Arbeitsbeschreibung des Pflegekinderdienstes. Das Handbuch beschreibt die einzelnen Arbeitsschritte, von der Gewinnung von Pflegepersonen, der Vermittlung des Kindes sowie der Beratung und Begleitung des Pflegekindes, der Pflegeeltern und der Eltern des Kindes. Das Handbuch ist auch über die Grenzen von Bayern hinaus sicherlich inspirierend und hilfreich.