Bedeutet es für das Kind einen besonders großen Nachteil, wenn eine mögliche Adoption wegen einer Nichtfreigabe eines Elternteils unterbleiben würde, kann diese Freigabe zur Adoption durch das Familiengericht ersetzt werden.
In der Ratssitzung am 29. Nov. 2023 beschloss der Rat der Stadt Essen den Haushalt für 2024 und übernahm darin eine Empfehlung des Jugendhilfeausschusses zur deutlichen Verbesserung der Bereitschaftspflege (Stand-by-Pflegestellen).
Das DIJuF hat ein Rechtsgutachten zu der Frage veröffentlicht, in welchem Rechtszusammenhang eine Erziehungsstelle ein Kind aufnimmt. Das DIJuF hat in seinen Erläuterungen verschiedene Formen und Ausprägungen der Erziehungsstellen beschrieben, diese dem SGB VIII § 33 (Vollzeitpflege) und § 34 ( Heimerziehung, sonstige betreute Wohnform) zugeordnet und darüber hinaus erläutert, ob die Erziehungsstellen nicht auch als Hilfen eigener Art gem. § 27. Absatz 2 angesehen werden können.
Im Rahmen des Projekts »Fachstelle Leaving Care – Beratung und Infrastrukturentwicklung für Kommunen« der IGFH und der Stiftung Universität Hildesheim entstand eine Broschüre zu Rechtlichen Regelungen und Praxisempfehlungen für die Umsetzung des § 41a SGB VIII (Nachbetreuung junger Volljähriger).
Auf der 135. Arbeitstagung der BAG Landesjugendämter in Lüneburg (Niedersachsen) wurde Birgit Westers aus Westfalen-Lippe als neue Vorsitzende der BAG gewählt.
Wenn Eltern den Alltag nicht geregelt bekommen und ihre Kinder vernachlässigen, übernehmen häufig die ältesten Kinder die Rolle des Versorgers und Kümmerers für Mutter und Geschwister. Viele Kinder erlebten genau diese Situation, bevor sie in eine Pflegefamilie übersiedelten. Das Gefühl der Verantwortlichkeit für ihre Familie veränderte sich für die meisten Kinder durch ihren Lebenswechsel jedoch nicht.
In seiner Pressemitteilung begrüßt der Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie e.V. (BVL) das Urteil des Bundesverfassungsgerichtes vom 22. November 2023. Der Verband ist der Überzeugung, dass dieses Urteil Schülerinnen und Schülern deutschlandweit helfen wird, ihre schulische Situation zu verbessern.
Das Bundesverfassungsgericht hat eine Pressemitteilung zu einem umfassenden Urteil vom 22. November 2023 veröffentlicht, in der es um ein Klage von bayrischen Abiturienten ging, die sich durch die Bemerkungen zu ihrer Legasthenie und der damit verbundenen Nichtbewertung ihrer Rechtschreibleistungen in ihren Abiturzeugnissen benachteiligt sahen.
Nach dem großen Erfolg in diesem Jahr wird die EmMi LuebesKind gGmbH ihre DANKE-Aktion "Tapetenwechsel" für Pflegefamilien auch im nächsten Jahr fortsetzen.
In Rahmen des Projektes Careleaver Kompetenznetz der Familien für Kinder gGmbH wurde vor einiger Zeit eine Broschüre für Careleaver/Junge Volljährige mit Ideen und Informationen zum Leben nach Beendigung der Jugendhilfe herausgegeben. Aufgrund der inzwischen zahlreichen rechtlichen Veränderungen der letzten Zeit wurde diese Broschüre nun aktualisiert.
"Junge*Junge" das Magazin der LAG- Jungenarbeit NRW berichtet in seinem aktuellen Heft mit dem Titel "Brennt dir der Helm? - Mentale Gesundheit von Jungen" über die mentale Gesundheit von Jungen. Es beschreibt u.a. das Verhalten von Jungen, die traumatische Erfahrungen z.B. Gewalt erlebt haben und erläutert, dass mentale Gesundheit keine Kopfsache ist sondern ein komplexes Zusammenspiel verschiedenster Faktoren.
Das OLG Schleswig-Holstein erläutert in seinem Beschluss, dass ein Getrenntleben von Eheleuten die Annahme eines minderjährigen Kindes nicht grundsätzlich ausschließt, wenn sie dem Kindeswohl entspricht.
Ab dem 1. Januar 2024 tritt mit dem § 10b eine neue Regelung im SGB VIII in Kraft, in der es um die Aufgabe des *Verfahrenslotsen' geht. Die Verfahrenslotsen sollen junge Menschen sowie ihre Eltern und Erziehungsberechtigten unabhängig darin unterstützen, ihre Ansprüche auf Leistungen der Eingliederungshilfe zu verwirklichen sowie ihre Rechte in Anspruch zu nehmen.
in unserem Online-Shop finden Sie ab sofort wieder alle Moses-Online-Themenhefte. Auch die länger nicht verfügbaren Publikationen "Auf dem Weg in die Volljährigkeit - Jugendliche und junge Erwachsene in Pflegefamilien" und "Kinder mit Behinderungen in Pflegefamilien" können Sie jetzt wieder bestellen. Alle Themenhefte sind aktualisiert und beinhalten die aktuellen rechtlichen Regelungen, die sich (unter anderem) durch die Reform des SGB VIII und des Vormundschaftsrechts ergeben haben. Es gibt eine weitere wichtige Neuerung bei der Bestellung unserer Themenhefte.
Zwei Pflegeeltern, eine Adoptivmutter und ein Pflegekind berichten über die Bedeutung des Nachnamens und ihre Erfahrungen mit einer Änderung des Namens.
Für Kinder und Jugendliche ist es besonders schwer, die Scheinwelt sozialer Medien mit der notwendigen Skepsis zu betreten. Beim größten Treffen von Medienscouts in Nordrhein-Westfalen rückt die Landesanstalt für Medien NRW dieses Thema daher in den Fokus der Aufmerksamkeit.
Reformbedarf im SGB VIII und Sicherung der Infrastruktur
Das Bundesforum Vormundschaft und Pflegschaft hat Hinweise zum Reformbedarf im SGB VIII veröffentlicht. Vor dem Hintergrund der am 01.01.2023 in Kraft getretenen Vormundschaftsrechtsreform, zielen die Hinweise auf Probleme ab, welche die Reform bislang offen ließ. Es geht dabei vor allem um das SGB VIII, für das zurzeit ein Reformprozess mit dem Ziel einer inklusiven Kinder- und Jugendhilfe im Gange ist.
Psychische Erkrankungen sind für viele Menschen immer noch ein Tabu. Um den Zugang zu diesem Thema zu erleichtern, entwickelten die TH Köln, die Uniklinik Köln und die Universität zu Köln eine neue Website mit Informationen zu psychischen Störungen, Therapiemöglichkeiten und Anregungen zum Umgang damit.
Leistungen und Tätigkeiten im Rahmen der Jugendhilfe - z.B. der Pflege- und Adoptivkinderhilfe - werden durch eine Vielfalt von Trägern erbracht. Gesetzliche Leistungsverpflichtungen richten sich an den 'öffentlichen' Träger der Jugendhilfe, andere Aufgaben werden sowohl vom öffentlichen Träger (Jugendamt) als auch von 'freien' Trägern der Jugendhilfe wahrgenommen.
Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat am 19. Oktober 2023 entschieden, dass Personen, die in der ehemaligen DDR in rechtsstaatswidriger Weise adoptiert wurden, einen Anspruch auf verwaltungsrechtliche Rehabilitierung nach § 1 VwRehaG durch Feststellung der Rechtsstaatswidrigkeit dieser Adoption haben, wenn sie zu den in der Vorschrift genannten Folgen geführt hat und diese noch unmittelbar schwer und unzumutbar fortwirken.
Das Land Niedersachsen hat einen aktualisierten Leitfaden für Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe zur Beantwortung datenschutzrechtlicher Fragen bei (Verdacht auf) Kindeswohlgefährdung veröffentlicht. Der Leitfaden bezieht sich auf alle Gesetzesänderungen bis Juli 2023.
Akademie und Beratungszentrum für Pflege- und Adoptivfamilien und Fachkräfte Baden-Württemberg e.V. und der Landesverband KiAP Baden-Württemberg e.V. haben zum Beschluss des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG) 1 BvR 1088/23 vom 28.08.2023 sowie zur Pressemitteilung des BVerfG Nr. 79/2023 vom 07.09.2023 eine Stellungnahme veröffentlicht.
Das Deutsche Kinderhilfswerk weist die Bundesregierung darauf hin, dass die Ampel-Regierung in ihrem Koalitionsvertrag ausdrücklich festgelegt hat, dass Kinderrechte gemäß den Vorgaben der UN-Kinderrechtskonvention im Grundgesetz verankert werden sollen. Die Hälfte der Legislaturperiode ist abgelaufen, es sei nun dringend Zeit, dieses Vorhaben anzugehen.
Wenn eine Behörde eine Entscheidung getroffen hat, muss diese Entscheidung - z. B. eine Antwort auf einen Antrag im Rahmen der Pflegekinderhilfe - durch einen Bescheid schriftlich festgestellt werden. Nur dann ist diese Entscheidung rechtlich bindend.
Das Deutsche Kinderhilfswerk (DKHW) und das Deutsche Institut für Menschenrechte (DIMR) veröffentlichen heute den animierten Erklärfilm für Kinder „Deine Rechte vor Gericht“. Der Film richtet sich an alle Kinder, die unmittelbar von einem gerichtlichen Verfahren betroffen sind. Er dient der Wissensvermittlung und soll Kinder darin bestärken, ihre Rechte einzufordern. Darüber hinaus soll er alle Verfahrensbeteiligten bei der kindgerechten Informationsvermittlung unterstützen.
Das Online-Programm EMPOWER YOUTH wurde entwickelt für junge Menschen im Alter zwischen 14 und 21 Jahren, die nicht bei ihren leiblichen Eltern aufwachsen bzw. aufgewachsen sind. Die Studie ist auf die Mithilfe der jungen Menschen angewiesen. Nur noch bis Ende Oktober ist eine Anmeldung zum Online-Programm möglich. EMPOWER YOU bittet darum, die jungen Menschen auf diese Möglichkeit noch hinzuweisen und zur Anmeldung zu ermuntern.
Bei der Unterbringung eines Pflegekindes in einer Pflegefamilie sind jugendamtliche Schritte zu gehen, die im Auftrag des Personensorgeberechtigten gemeinsam zu erarbeiten sind. Die Personensorgeberechtigten haben Anspruch auf Hilfe zur Erziehung, wenn sie im Rahmen ihrer Erziehung zum Wohle des Kindes Beratung, Unterstützung und weitergehende Hilfe benötigen. Wenn das Jugendamt eine geeignete Hilfe gewähren kann, ist die Erstellung eines Hilfeplans vorgeschrieben.
Vergleich der Sätze der Bundesländer mit den Empfehlungen des Deutschen Vereins
Der Deutsche Verein publiziert seit Herbst 2008 seine Empfehlungen zu den Pauschalsätzen in der Vollzeitpflege. Moses Online publiziert seit dem Jahr 2011 das Themenheft "Pflegefamilien Finanzen" mit einer Übersicht über die Pauschalbeiträge in der Vollzeitpflege für jedes Bundesland. Auf Basis dieser Daten geben wir für die letzten 12 Jahre einen dokumentarischen Überblick über die Entwicklung der Pauschalbeträge in den einzelnen Bundesländern. Die Bundesländer liegen inzwischen in ihren Pauschalsätzen meist dicht beieinander - aber im Land Berlin muss jetzt dringend etwas passieren.
Die Allianz für Pflegekinder hatte am 4. Oktober in den Räumlichkeiten der EmMi LübesKind gGmbH, Berlin zu einem parlamentarischen Abend gebeten und die Berliner Senatorin Katharina Günther-Wünsch eingeladen. Die Allianz für Pflegekinder setzt sich für ein spezielles Pflegekindergesetz ein, um dadurch umfassend die Rahmenbedingungen der Pflegekinderhilfe verbessern zu können. Im Anschluss an die Veranstaltung veröffentlichte die Allianz für Pflegekinder eine Pressemitteilung.
Die Pflegeerlaubnis im Rahmen der Jugendhilfe ist eine Maßnahme des Kinderschutzes für Kinder, die nicht bei ihren Eltern aufwachsen können. § 44 des SGB VIII beschreibt die Voraussetzungen der Pflegeerlaubnis für die Pflegepersonen und die Ausnahmen.
Pressemitteilung des Deutschen Vereins e.V. zu seinen Empfehlungen, die Pauschalbeträge für die Pflege und Erziehung und für den Sachaufwand für das Jahr 2024 deutlich anzuheben.
Wir sind Pflegeeltern und haben einen Antrag beim Jugendamt gestellt. Dieser Antrag wurde abgelehnt, obwohl wir der Meinung sind, dass er berechtigt war. Was können wir nun tun?
Der Deutschen Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. hat seine alljährliche Empfehlung zur Fortschreibung der Pauschalbeträge in der Vollzeitpflege (§§ 33, 39 SGB VIII) für das Jahr 2024 veröffentlicht. Neben der notwendigen Erhöhung der Kosten für den Sachaufwand, empfiehlt der Deutsche Verein auch eine Erhöhung der Kosten der Erziehung auf 420 € monatlich.
PFAD-Bundesverband hat die Stellungnahme "Zur erfolglosen Verfassungsbeschwerde von langjährigen Pflegeeltern eines fünfjährigen Kindes gegen dessen Wechsel in eine andere Pflegefamilie (1 BvR 1088/23 vom 28.08.2023)" veröffentlicht.
Ein neues IMPUL!SE-Papier der AFET aus September 2023. Dieses Papier bezieht sich noch einmal auf die „Inklusive Kinder- und Jugendhilfe“. Die Impulsgeberinnen analysieren, wie eine Integration der Eingliederungshilfe in die Jugendämter vorstellbar ist und wie diese dem Anspruch des KJSG entsprechend am besten aussehen könnte.
Bundesverfassungsgericht, Kammerentscheidung vom 28.08.2023 – 1 BvR 1088/23 –
Eine kritische Kommentierung von Rechtsanwalt Peter Hoffmann und Prof. Dr. jur. Ludwig Salgo zum Urteil des Bundesverfassungsgerichts und der dazugehörenden Pressemitteilung vom 7.09.2023. zur Herausnahme eines Pflegekindes aus seiner Pflegefamilie.
Im Rahmen der Vollzeitpflege ist eine Unterbringung des Kindes in einer Pflegefamilie sowohl zeitlich befristet, als auch auf längere Zeit oder dauerhaft möglich. Zeitlich befristete Vollzeitpflege bedeutet, dass eine Rückkehr des Kindes zu seinen Eltern geplant ist, wenn diese in einem für das Kind vertretbaren Zeitraum wieder eine Erziehung des Kindes zu seinem Wohle ermöglichen können. Um dieses Ziel zu erreichen bedarf es einer engen Zusammenarbeit von Eltern, Pflegeeltern und Fachkräften.
Die Medienanstalt Hessen bietet zusammen mit Blickwinkel e.V. weitere zwölf Ausgaben des 'Digitalen Familientalks' bis Ende des Jahres 2023 an. Die Teilnahme an den Online-Veranstaltungen, die jeweils um 19 Uhr beginnen, ist kostenlos
Am Weltkindertag am 20. September 2023 wird durch eine Vielzahl von örtlichen und überörtlichen Aktionen, politische Forderungen und Ideen auf unsere Kinder und ihre Zukunftsperspektiven hingewiesen. Das Deutsche Kinderhilfswerk und UNICEF haben eine Presseerklärung dazu veröffentlicht.
von:
Betreuung in einer Erziehungsstelle